Gert Hübner

Ältere deutsche Literatur

Eine Einführung
Sofort lieferbar
25,99 € inkl. MwSt.
Dieses Buch erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Der erste Teil stellt die Orte der Produktion und Rezeption deutschsprachiger Texte vor und zeichnet die Ausbreitung der deutschsprachigen Schriftlichkeit, die Entwicklung des Dichtungsbegriffs und die wichtigsten Aspekte der Geschichte von Versdichtung und Prosaliteratur nach. Der zweite Teil führt anhand konkreter Beispiele in die Verfahrensweisen des Bedeutungsaufbaus in älteren poetischen Texten ein. Tipps zur Informations- und Literaturrecherche sowie Hinweise auf weiterführende Lektüre runden den Band ab. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet, um ein Kapitel zu den Grundlagen der Textkonstitution in Rhetorik und Theologie ergänzt sowie bibliographisch aktualisiert.
eBook (ePDF + ePub)
Dieses Buch erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Der erste Teil stellt die Orte der Produktion und Rezeption deutschsprachiger Texte vor und zeichnet die Ausbreitung der deutschsprachigen Schriftlichkeit, die Entwicklung des Dichtungsbegriffs und die wichtigsten Aspekte der Geschichte von Versdichtung und Prosaliteratur nach. Der zweite Teil führt anhand konkreter Beispiele in die Verfahrensweisen des Bedeutungsaufbaus in älteren poetischen Texten ein und demonstriert, wie mittelalterliche deutschsprachige poetische Texte als Teil der mittelalterlichen Kulturen analysiert und interpretiert werden. Der Fokus liegt hier auf Diskurs- und Praxisanalyse im historischen Kontext mittelalterlicher Wirklichkeitskonstruktionen. Tipps zur Informations- und Literaturrecherche sowie Hinweise auf weiterführende Lektüre runden den Band ab. Für die dritte Auflage wurde der Text durchgesehen und um jüngste Forschungsergebnisse und -tendenzen erweitert, die Literaturhinweise wurden ergänzt und aktualisiert.


Inhalt:
Vorwort zur 3. Auflage

1 Wozu ältere Literatur?
2 Ältere deutsche Literatur - der Zeitraum
3 Ältere deutsche Literatur – die Ausbreitung der Schriftlichkeit
4 Ältere deutsche Literatur - "Literatur" und "Dichtung"
5 Was lesen?
6 Handschriften, Drucke, Editionen
7 Verse und Strophen
8 Argumentativer Bedeutungsaufbau
9 Narrativer Bedeutungsaufbau
10 Kulturelle Wissensordnungen I: Diskurse und Diskursanalyse
11 Kulturelle Wissensordnungen II: Praktiken und Praxeologie
12 Theologische und rhetorische Wirklichkeitskonstruktionen
13 Informationsmöglichkeiten und Literaturhinweise

Bildnachweise
Register


Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Gert Hübner (†) war bis 2016 Extraordinarius für Germanistische Mediävistik im Europäischen Kontext an der Universität Basel.
Prof. Dr. Cordula Kropik hat den Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der Universität Bayreuth inne.
Dr. Stefan Rosmer ist Postdoc für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel.
Lysander Büchli ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der Universität Bayreuth.

Mehr Informationen
Ausgabenart eBook (ePDF + ePub)
ISBN 978-3-8385-5942-1
EAN 9783838559421
Bibliographie 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage
Seiten 374
Format eBook PDF
Ausgabename 45942-2
Autor:in Gert Hübner
Erscheinungsdatum 19.06.2023