Matthias Luserke-Jaqui

Über Literatur und Literaturwissenschaft

Anagrammatische Lektüren
ab 58,00 € inkl. MwSt.
.
Anagrammatisches Lesen erlaubt neue Fragen zu generieren und folgt den Linien der Texturen dort, wo sie nur als Abweichungen wahrzunehmen sind. Mit dem anagrammatischen Lesen ist der Appell zu einer Mikrologie der Ränder verknüpft. Die Mikrolektüre des Textes setzt sich fort in der Makrolektüre des Kontextes. Damit wird deutlich, dass literaturwissenschaftliches Arbeiten als eine kulturwissenschaftliche Praxis verstanden wird. Das Spektrum des Buches reicht von epochenspezifischen Fragestellungen über Buchstabensignifikanzen und anagrammatische Diskursanalysen (Text- und Gedichtinterpretationen) bis zu anagrammatischen Thesen zu Texten und Thesen zu einer Anagrammatik der Literaturwissenschaft. Aus dem Inhalt: Anagrammatik und Literaturtheorie Über anagrammatisches Lesen oder Kritik des reinen Textes Anagrammatik und Literaturgeschichte Über Prometheus Aischylos, Gide, Goethe, Über genötigte Kunst. Anmerkungen zur Geschichte des barocken Figurengedichts, Über Schillers Jungfrau von Orleans als Zeugnis eines Epochenumbruchs, Über Klassikerrezeption in der Gegenwartsliteratur und die Frage der Kanonisierung Anagrammatik und das Thauma des Textes Über die Antigone des Sophokles, Über Goethes Werther oder Anagrammtik und Editionsphilologie, Über Goethes Urfaust, Über Schillers Semele oder Beobachtungen über das Schreiben linker Hand, Über Heinrich von Kleists Familie Schroffenstein, Über Büchners Lenz und Leonce und Lena, Über Döblins Schulerfahrungen und das Genre des Schultextes um 1900, Über Ernst Jandl und Friederike Mayröcker oder Keine Mimesis mehr!, Über das Unding an sich oder Anmerkungen zur Lyrik der Neunziger Anagrammatische Thesen Über Karl Valentins Komik der Tragik. Thesen zu Forschungsfragen (zusammen mit Reiner Marx), Über literaturwissenschaftliche Gesellschaften, Über eine trianguläre Hermeneutik (zusammen mit Reiner Marx), Über Literaturwissenschaft.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-7720-2789-5
EAN 9783772027895
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 317
Format gebunden
Ausgabename 32789
Auflagenname -11
Autor:in Matthias Luserke-Jaqui
Erscheinungsdatum 23.06.2002
Lieferzeit 2-4 Tage