Bernd Isecke, Jürgen Krieger
5. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
ab
148,00 €
inkl. MwSt.
Ziel des Brückenkolloquiums ist ein interdisziplinärer Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Eigentümern, Betreibern und Industrie zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien. Im Vordergrund stehen deshalb innovative Vorgehensweisen, Verfahren und Baustoffe sowohl für Ersatzneubau im bestehenden Verkehrsnetz als auch für Instandsetzung und Ertüchtigung des Bestands. Ebenso sind Methoden und Verfahren zur Bestandsanalyse und -bewertung, zur Ermittlung von Zustand, Zuverlässigkeit und Restnutzungsdauer, Überwachungsverfahren für Bestandsbauwerke sowie die Potenziale von BIM und weiteren Technologien der digitalen Transformation für Brücken im Lebenszyklus Bestandteil der Vorträge des Kolloquiums.
Ziel des Brückenkolloquiums ist ein interdisziplinärer Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Eigentümern, Betreibern und Industrie zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien. Im Vordergrund stehen deshalb innovative Vorgehensweisen, Verfahren und Baustoffe sowohl für Ersatzneubau im bestehenden Verkehrsnetz als auch für Instandsetzung und Ertüchtigung des Bestands. Ebenso sind Methoden und Verfahren zur Bestandsanalyse und -bewertung, zur Ermittlung von Zustand, Zuverlässigkeit und Restnutzungsdauer, Überwachungsverfahren für Bestandsbauwerke sowie die Potenziale von BIM und weiteren Technologien der digitalen Transformation für Brücken im Lebenszyklus Bestandteil der Vorträge des Kolloquiums.
Inhalt:
Themenschwerpunkte beim 5. Brückenkolloquium mit mehr als 70 Plenar- und Fachvorträgen in vier parallelen Sessions sind:
• Bauwerksausstattung (Kappen, Übergänge)
• Beurteilung und Bewertung des Zustands
• BIM und Digitalisierung
• Brücke Altstädter Bahnhof, Brandenburg/Havel
• Einwirkungen
• Fallbeispiele (Beton-/Stahlbrücken)
• Holzbrücken
• Innovative Bauweisen, Bauverfahren und Bauprodukte
• Instandhaltung und Bauwerksmanagement
• Monitoring, Bauwerksprüfung, Schadenserfassung
• Nachrechnung
• Neue Erkenntnisse zur Querkraft- und Torsionstragfähigkeit
• Normen und Regelwerke
• Rückbau, Schadstoffe
• Verstärkung, Ertüchtigung
Inhalt:
Themenschwerpunkte beim 5. Brückenkolloquium mit mehr als 70 Plenar- und Fachvorträgen in vier parallelen Sessions sind:
• Bauwerksausstattung (Kappen, Übergänge)
• Beurteilung und Bewertung des Zustands
• BIM und Digitalisierung
• Brücke Altstädter Bahnhof, Brandenburg/Havel
• Einwirkungen
• Fallbeispiele (Beton-/Stahlbrücken)
• Holzbrücken
• Innovative Bauweisen, Bauverfahren und Bauprodukte
• Instandhaltung und Bauwerksmanagement
• Monitoring, Bauwerksprüfung, Schadenserfassung
• Nachrechnung
• Neue Erkenntnisse zur Querkraft- und Torsionstragfähigkeit
• Normen und Regelwerke
• Rückbau, Schadstoffe
• Verstärkung, Ertüchtigung
ISBN | 978-3-8169-3549-0 |
---|---|
EAN | 9783816935490 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 578 |
Format | kartoniert |
Höhe | 297 |
Breite | 210 |
Ausgabename | 63549 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber | Bernd Isecke, Jürgen Krieger |
Erscheinungsdatum | 26.09.2022 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |