Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer, Lars Schmelter
Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen
Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
ab
54,40 €
inkl. MwSt.
In der Spracherwerbstheorie und der Fremd-/Zweitsprachendidaktik sind neben den kognitiven Faktoren auch die affektiv-emotionalen Faktoren als Dimensionen anerkannt worden, die die Prozesse des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen bestimmen. Der Band dokumentiert die Stellungnahmen der Teilnehmer:innen der 40. Frühjahrkonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts zu diesem Thema.
In der Spracherwerbstheorie und der Fremd-/Zweitsprachendidaktik sind neben den kognitiven Faktoren auch die affektiv-emotionalen Faktoren als Dimensionen anerkannt worden, die die Prozesse des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen bestimmen. Dabei geht die Fremdsprachenforschung in der Regel von einer dreifachen Bedeutung der Emotionen im Lernprozess aus: Sie fungieren sowohl als individuelle Voraussetzungen der Lerner:innen wie auch als Determinanten des Lernprozesses, sie können aber auch ein Ergebnis des Lernens darstellen. Welche fremdsprachenspezifischen Aspekte lassen sich hinsichtlich der affektiv-emotionalen Dimensionen des Lehrens- und Lernens von Sprachen herausarbeiten? Welche aktuellen Entwicklungen sollten gerade auch im Zusammenhang von Lerner- und Kompetenzorientierung sowie Individualisierung und Differenzierung von der Fremdsprachenforschung in besonderer Weise berücksichtigt werden? Welche Forschungszugänge erscheinen dabei besonders fruchtbar?
Inhalt:
Vorwort
Eva Burwitz-Melzer: Die Rolle der Emotionen im fremdsprachlichen Literaturunterricht
Daniela Caspari: In Zeiten von „Global English“: (De-)Motivation zum Erlernen zweiter und weiterer fremdsprachen in der Schule
Bärbel Diehr: Emotionen verstehen und beschreiben. Eine fremd- sprachendidaktische Erkundung
Britta Freitag-Hild: Literatur lesen, erleben und reflektieren lernen. Zur Rolle der Emotionen im fremdsprachlichen Literaturunterricht und in der universitären Lehrerbildung
Friederike Klippel: Lustvoll lernen
Uwe Koreik: Emotionen, Antisemitismus, „Spielzeugland“. Brisante kulturelle Inhalte im Unterricht für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Jürgen Kurtz: Emotionen im Fokus der fremdsprachendidaktischen Diskussion
Lutz Küster: Emotionales Erleben im Fremdsprachenunterricht –
eine leib-seelische Erfahrung
Hélène Martinez: Emotionen regulieren können. Von der Notwendigkeit affektive Strategien zu fokussieren – in Fremdsprachenunterricht und Forschung
Nicole Marx: Positive Psychologie und die Fremdsprachendidaktiken
Grit Mehlhorn: Zwischen Scham, Stolz und Reue: Emotionen beim (Wieder-)Erlernen von Herkunftssprache
Claudia Riemer: Was Fremdsprachenlerner*innen bewegt … Zum Umgang mit der affektiv-emotionalen Dimension in der Fremdsprachenforschung
Inhalt:
Vorwort
Eva Burwitz-Melzer: Die Rolle der Emotionen im fremdsprachlichen Literaturunterricht
Daniela Caspari: In Zeiten von „Global English“: (De-)Motivation zum Erlernen zweiter und weiterer fremdsprachen in der Schule
Bärbel Diehr: Emotionen verstehen und beschreiben. Eine fremd- sprachendidaktische Erkundung
Britta Freitag-Hild: Literatur lesen, erleben und reflektieren lernen. Zur Rolle der Emotionen im fremdsprachlichen Literaturunterricht und in der universitären Lehrerbildung
Friederike Klippel: Lustvoll lernen
Uwe Koreik: Emotionen, Antisemitismus, „Spielzeugland“. Brisante kulturelle Inhalte im Unterricht für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Jürgen Kurtz: Emotionen im Fokus der fremdsprachendidaktischen Diskussion
Lutz Küster: Emotionales Erleben im Fremdsprachenunterricht –
eine leib-seelische Erfahrung
Hélène Martinez: Emotionen regulieren können. Von der Notwendigkeit affektive Strategien zu fokussieren – in Fremdsprachenunterricht und Forschung
Nicole Marx: Positive Psychologie und die Fremdsprachendidaktiken
Grit Mehlhorn: Zwischen Scham, Stolz und Reue: Emotionen beim (Wieder-)Erlernen von Herkunftssprache
Claudia Riemer: Was Fremdsprachenlerner*innen bewegt … Zum Umgang mit der affektiv-emotionalen Dimension in der Fremdsprachenforschung
ISBN | 978-3-8233-8417-5 |
---|---|
EAN | 9783823384175 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 268 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 18417 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber:in | Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer, Lars Schmelter |
Erscheinungsdatum | 14.12.2020 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Das Buch eignet sich für die selektive Lektüre nach Interessenlage. Es eignet sich sicherlich sowohl für die Fortbildung von Einzelpersonen, aber auch für die (auszugsweise) Verwendung in Fachkonferenzen.“
Deutsche Lehrer im Ausland 1 (2025) / 11.01.21