Jürgen Kunow, Michael Rind
Archäologische Denkmalpflege
Theorie - Praxis - Berufsfelder
Sofort lieferbar
18,99 €
inkl. MwSt.
Das Buch beschreibt die Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege, stellt ihre nationalen und internationalen Organisationsformen vor und bietet eine Einführung in die Systematik von Bodendenkmälern. Es liefert den Studierenden somit einen detaillierten Überblick zur Geschichte, Theorie und Praxis der Denkmalpflege und stellt darüber hinaus Studienangebote und Berufsfelder vor.
Die Archäologische Denkmalpflege ist innerhalb der archäologischen Fächer und Institutionen der mit Abstand größte Arbeitgeber in Deutschland; weit bedeutender als Museen oder Universitäten. Es ist daher wichtig, sich bereits während des Studiums mit ihr zu beschäftigen. Schutz, Pflege, Inwertsetzung und Erforschung von Bodendenkmälern sowie die Vermittlung dieser Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit, der Verwaltung und Politik sind ihre wesentlichen Arbeitsfelder. Die Ausbildung in den Universitäten fokussiert auf die Erforschung archäologischer Quellen, ergänzt durch einige Praktika auf Lehrgrabungen und Surveys. Inhalte und gesetzliche Regelungen zum Umgang mit dem archäologischen Kulturerbe werden kaum vermittelt. Die Archäologische Denkmalpflege ist sogenannter Träger öffentlicher Belange, das bedeutet, dass ihr alle öffentlichen und privaten Planungen zu Bauvorhaben, zur Infrastruktur (Straßen, Überlandtrassen) oder Energieversorgung (Gewinnung energetischer Rohstoffe oder Wind- und Solarparks) angezeigt werden müssen. Im Zentrum des Interesses steht der Erhalt der archäologischen Zeugnisse vor Ort. Ist dieses aus übergeordneten Gründen nicht umsetzbar, werden Rettungsgrabungen erforderlich, die vom Verursacher einer Maßnahme im Rahmen der Zumutbarkeit finanziert werden müssen.
Inhalt:
Vorwort
I.) Theorie
1. Einführung in die Archäologische Denkmalpflege
2. Definition und Systematik von Bodendenkmälern
3. Chronik der Bodendenkmalpflege: Ausgangsbedingungen und Entwicklungen im zeitlichen Ablauf
4. Eigenschaften, Werte und Leitlinien beim Umgang mit Bodendenkmälern
5. Organisationsformen der Bodendenkmalpflege in Deutschland und ihre Einbindung in nationale und internationale Strukturen
6. Gesetzliche Regelungen und internationale Vereinbarungen
II.) Praxis
1. Grundlagen und Methoden der Bodendenkmalpflege
2. Aufgaben der Bodendenkmalpflege
3. Umgang mit Bodendenkmälern in der denkmalpflegerischen Praxis
4. Partnerfeld der Bodendenkmalpflege
5. Haupteinsatzgebiete der praktischen Bodendenkmalpflege
III.) Studium und Berufsfelder
IV.) Image der Archäologischen Denkmalpflege
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Jürgen Kunow war Landesarchäologe in Brandenburg und im Rheinland sowie Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts.
Prof. Dr. Michael M. Rind ist Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen und lehrt als apl. Prof. an der Universität in Münster.
Inhalt:
Vorwort
I.) Theorie
1. Einführung in die Archäologische Denkmalpflege
2. Definition und Systematik von Bodendenkmälern
3. Chronik der Bodendenkmalpflege: Ausgangsbedingungen und Entwicklungen im zeitlichen Ablauf
4. Eigenschaften, Werte und Leitlinien beim Umgang mit Bodendenkmälern
5. Organisationsformen der Bodendenkmalpflege in Deutschland und ihre Einbindung in nationale und internationale Strukturen
6. Gesetzliche Regelungen und internationale Vereinbarungen
II.) Praxis
1. Grundlagen und Methoden der Bodendenkmalpflege
2. Aufgaben der Bodendenkmalpflege
3. Umgang mit Bodendenkmälern in der denkmalpflegerischen Praxis
4. Partnerfeld der Bodendenkmalpflege
5. Haupteinsatzgebiete der praktischen Bodendenkmalpflege
III.) Studium und Berufsfelder
IV.) Image der Archäologischen Denkmalpflege
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Jürgen Kunow war Landesarchäologe in Brandenburg und im Rheinland sowie Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts.
Prof. Dr. Michael M. Rind ist Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen und lehrt als apl. Prof. an der Universität in Münster.
Ausgabenart | eBook (ePDF + ePub) |
---|---|
ISBN | 978-3-8385-5705-2 |
EAN | 9783838557052 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 233 |
Format | eBook PDF |
Ausgabename | 45705-2 |
Autor:in | Jürgen Kunow, Michael Rind |
Erscheinungsdatum | 14.02.2022 |