Elke Hentschel

Basiswissen deutsche Wortbildung

ab 20,99 € inkl. MwSt.
Dieser Band bietet grundlegendes Wissen zur Wortbildung des Deutschen. Er ist so konzipiert, dass die einzelnen Kapitel zur Wortbildung bei den verschiedenen Wortarten auch unabhängig voneinander verwendet werden können. Intern sind die Kapitel nach den jeweils verwendeten Wortbildungsverfahren gegliedert. In den entsprechenden Unterkapiteln werden sowohl heimische als auch entlehnte Wortbildungsmorpheme alphabetisch aufgelistet und kurz besprochen. Auf diese Weise kann man sich rasch einen Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten verschaffen, aber auch umgekehrt bei Bedarf ein einzelnes Morphem schnell auffinden und seine Verwendung nachlesen. Der Band schließt mit einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einem Register der Wortbildungsmorpheme.
Dieser Band bietet grundlegendes Wissen zur Wortbildung des Deutschen. Er ist so konzipiert, dass die einzelnen Kapitel zur Wortbildung bei den verschiedenen Wortarten auch unabhängig voneinander verwendet werden können. Intern sind die Kapitel nach den jeweils verwendeten Wortbildungsverfahren gegliedert. In den entsprechenden Unterkapiteln werden sowohl heimische als auch entlehnte Wortbildungsmorpheme alphabetisch aufgelistet und kurz besprochen. Auf diese Weise kann man sich rasch einen Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten verschaffen, aber auch umgekehrt bei Bedarf ein einzelnes Morphem schnell auffinden und seine Verwendung nachlesen. Der Band schließt mit einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einem Register der Wortbildungsmorpheme.

Inhalt:
1 Was ist ein Wort und wie bastelt man ein neues? – Einleitung

2 Fußbodenschleifmaschinenverleih oder warum Deutsche (angeblich) nicht Scrabble spielen – Die Wortbildung des Substantivs
2.1 Fußpilz, Löwin, Unkerich und Unsumme: Modifikation des Substantivs
2.2 Adverbiale, Gebinde, Schlampigkeit und Studierende: Derivation von Substantiven aus anderen Wortarten
2.3 Blockade, Gelege, Leben und Liebe: Derivation von Substantiven aus Verben
2.4 Das Gegenüber im Hier und Jetzt: Substantive aus anderen Wortarten
2.5 UNO, Krimi, Smog und Happi-Happi: Kurzwörter, Kontaminationen und Reduplikationen
2.6 Das „Sich-nichts-anmerken-lassen“, das „nichts gesehen haben wollen“: Zwischen Flexion, Syntax und Wortbildung

3 Ausufernd, skandalös, taghell und überirdisch: Die Wortbildung des Adjektivs
3.1 Knallrot, sattsam, unschön und widerrechtlich: Modifikation von Adjektiven
3.2 Geharnischt, golden, harmlos und orange: Adjektive aus Substantiven
3.3 Ausufernd, bemannt, beträchtlich und zänkisch: Derivation von Adjektiven aus Verben
3.4 Heutig, dortig, jenseitig und vorig: Derivation von Adjektiven aus Adverbien und Präpositionen

4 Bessern, duzen, verlassen und umarmen: Die Wortbildung des Verbs
4.1 Abhängen, befreunden, rumwursteln und tänzeln: Modifikation von Verben
4.2 Begeistern, frösteln, miauen und verfremden: Derivation von Verben aus anderen Wortarten

5 Aufgrund, ausnahmsweise, freitags und zwecks: Die Wortbildung bei Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen
5.1 Derart, diesmal, flugs und netterweise: Wortbildung bei Adverbien
5.2 Angesichts, obwohl, trotz und zuliebe: Wortbildung bei Präpositionen und Konjunktionen

Literatur
Glossar
Affix- und Wortregister

Autor:inneninformation:
Prof. em. Dr. Elke Hentschel war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik an der Universität Bern und ist Herausgeberin der Zeitschrift „Linguistik Online“.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8252-5367-7
EAN 9783825253677
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 242
Format kartoniert
Ausgabename 45367
Auflagenname -11
Autor:in Elke Hentschel
Erscheinungsdatum 08.06.2020
Lieferzeit 2-4 Tage

„Die Merkmale, mit denen man das Buch nach dem Durchlesen assoziieren kann, sind interesseweckend, schematisch, bereichernd, unterhaltsam, sukzessiv theoretisch, fesselnd ausgearbeitet, innovativ und vor allem anwendungsorientiert. […] Dieses Lehrwerk entspricht allen Erwartungen, die mit dem Titel Basiswissen deutsche Wortbildung geweckt werden, und stellt eine solide Ausgangsbasis in die deutsche Wortbildungslehre dar.“

Muttersprache 132,2 (2022) / 02.02.21