Knut Usener
Beobachtungen zum Verhältnis der Odysee zur Ilias
Sofort lieferbar
39,00 €
inkl. Steuer
Ilias und Odyssee, die ältesten literarischen Dokumente des Abendlandes, werden dem Dichter Homer zugeschrieben. Über die Indentität der Verfasser und die Entstehung dieser Epen entbrannte jedoch bereits in der Antike eine lebhafte Diskussion, die einige moderne Fragestellungen bereits antizipierte.
Wie mündlich ist Homer? Kann er seine Epen schriftlich entworfen oder nur mündlich tradiert haben? Welche 'literarischen' Bezüge bestehen zwischen Ilias und Odyssee? Führt traditionelle und formelhafte epische Diktion zwangsläufigzu Übereinstimmungen im Wortlaut, oder darf man von Zitaten, Anspielungen und bewussten Umgestaltungen bestimmter Vorlagen sprechen?
Anhand von Beispielen werden diese bislang kontrovers diskutierten Fragen erneut zur Debatte gestellt. Methodische und begriffliche Differenzierungen verbinden sich dabei mit einer kritischen Synthese der divergierenden Forschungseinrichtungen.
Wie mündlich ist Homer? Kann er seine Epen schriftlich entworfen oder nur mündlich tradiert haben? Welche 'literarischen' Bezüge bestehen zwischen Ilias und Odyssee? Führt traditionelle und formelhafte epische Diktion zwangsläufigzu Übereinstimmungen im Wortlaut, oder darf man von Zitaten, Anspielungen und bewussten Umgestaltungen bestimmter Vorlagen sprechen?
Anhand von Beispielen werden diese bislang kontrovers diskutierten Fragen erneut zur Debatte gestellt. Methodische und begriffliche Differenzierungen verbinden sich dabei mit einer kritischen Synthese der divergierenden Forschungseinrichtungen.
Ilias und Odyssee, die ältesten literarischen Dokumente des Abendlandes, werden dem Dichter Homer zugeschrieben. Über die Indentität der Verfasser und die Entstehung dieser Epen entbrannte jedoch bereits in der Antike eine lebhafte Diskussion, die einige moderne Fragestellungen bereits antizipierte.
Wie mündlich ist Homer? Kann er seine Epen schriftlich entworfen oder nur mündlich tradiert haben? Welche 'literarischen' Bezüge bestehen zwischen Ilias und Odyssee? Führt traditionelle und formelhafte epische Diktion zwangsläufigzu Übereinstimmungen im Wortlaut, oder darf man von Zitaten, Anspielungen und bewussten Umgestaltungen bestimmter Vorlagen sprechen?
Anhand von Beispielen werden diese bislang kontrovers diskutierten Fragen erneut zur Debatte gestellt. Methodische und begriffliche Differenzierungen verbinden sich dabei mit einer kritischen Synthese der divergierenden Forschungseinrichtungen.
Wie mündlich ist Homer? Kann er seine Epen schriftlich entworfen oder nur mündlich tradiert haben? Welche 'literarischen' Bezüge bestehen zwischen Ilias und Odyssee? Führt traditionelle und formelhafte epische Diktion zwangsläufigzu Übereinstimmungen im Wortlaut, oder darf man von Zitaten, Anspielungen und bewussten Umgestaltungen bestimmter Vorlagen sprechen?
Anhand von Beispielen werden diese bislang kontrovers diskutierten Fragen erneut zur Debatte gestellt. Methodische und begriffliche Differenzierungen verbinden sich dabei mit einer kritischen Synthese der divergierenden Forschungseinrichtungen.
ISBN | 978-3-8233-4238-0 |
---|---|
EAN | 9783823342380 |
Seiten | 254 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 14238 |
Verlag | Gunter Narr Verlag |
Autor | Knut Usener |
Erscheinungsdatum | 01.01.1990 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Eigene Bewertung schreiben