Philipp Thomas

Bildungsphilosophie für den Unterricht

Kompetente Antworten auf große Schülerfragen
ab 23,99 € inkl. MwSt.
Grundkenntnisse in Bildungstheorie sind Teil fast aller Lehramtsstudiengänge, egal für welche Schulart und für welche Fächer. Dieses Buch ist eine fundierte Einführung in das Thema, und hilft zugleich angehenden Lehrkräften in der Unterrichtspraxis, etwa beim Umgang mit Fragen wie: Weshalb soll ich selbst denken? Warum soll ich moralisch sein? Kann ich durch Bildung ich selbst werden?
Weshalb soll ich ständig selbst denken? Lohnt es sich, moralisch zu sein? Kann ich durch Bildung ich selbst werden? Weshalb soll ich politisch denken lernen? Mit Fragen wie diesen werden Lehrkräfte in der täglichen Unterrichtspraxis konfrontiert – und müssen ihren Schüler:innen klug und informiert antworten können. Dabei behandeln sie zugleich kulturelle Grundfragen. Daher sind Grundkenntnisse in Bildungstheorie Teil aller Lehramtsstudiengänge, egal für welche Schulart und für welche Fächer. Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung zu zentralen Fragen, Themen und Positionen aus Bildungsphilosophie und -theorie. Es spricht angehende Lehrer:innen direkt an und hilft, dieses Wissen konkret im eigenen Unterricht anzuwenden.

Inhalt:
1 Weshalb sollen wir lernen, selbst zu urteilen und zu denken? (Kant, Weber)
2 Ist Vernunft wirklich so wichtig? (Aristoteles, Epikur, Epiktet)
3 Lohnt es sich, moralisch gut zu sein? (Kant, Jonas, Levinas, Camus)
4 ‚Ich weiß, dass ich nichts weiß‘ – wieso gilt der Satz als weise? (Sokrates, Kant, Lyotard)
5. Reicht die Wissenschaft aus, um uns Orientierung zu geben?
6 Wozu soll intuitives Wissen gut sein? (Platon, Zhuangzi)
7 Kann ich durch Bildung ich selbst werden? (Humboldt, Herbart, Nietzsche, Simmel, Anzaldua)
8 Wieso soll ich meine Sicht der Dinge einbringen und ‚meine Stimme erheben‘? (Foucault)
9 Was heißt ‚Das Sein bestimmt das Bewusstsein‘? (Marx, Bourdieu, Butler)
10 Weshalb sollen wir politisch sein? (Tocqueville, Arendt)
11 Sollen wir die Werte unserer Kultur verlebendigen und verteidigen? (Taylor)
12 Wozu sollen wir uns dekolonisieren und fremde Kulturen wertschätzen? (Dekolonisierung, Ubuntu, Zhuangzi, Ibn Arabi)
13 Können wir die Welt lieben? Wir dachten, es kommt darauf an, alles zu kritisieren! (James, Post-Critical Pedagogy, Rosa)
14 Ist Herzensbildung wichtiger als Selbstdurchsetzung? (Hume, Empathieforschung, Wang Yangming, Scheler)



Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Philipp Thomas lehrt Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8252-5706-4
EAN 9783825257064
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 235
Format kartoniert
Ausgabename 45706
Auflagenname -11
Autor:in Philipp Thomas
Erscheinungsdatum 18.10.2021
Lieferzeit 2-4 Tage

„Ein gut lesbares und äußerst fundiertes Studienbuch, während dessen Lektüre viele Fragen und Probleme aufgeworfen sind, zu deren Lösung bzw. Beantwortung sich Nachdenken, Diskussion und Dialog geradezu aufdrängen.“

lehrerbibliothek.de / 18.10.21

„In seiner behutsamen Argumentation und dem übersichtlichen Aufbau ist das Buch auch für erfahrene Lehrkräfte eine Hilfe, nicht nur Antworten zu finden, sondern auch, über die relevanten Fragen nachzudenken.“

Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik / 22.12.21

„Thomas gibt Student*innen vielförmige Impulse zur ersten Auseinandersetzung mit Bildung, die ohne eigenständiges Weiterlesen nicht zu haben ist.“

Erziehungswissenschaftliche Revue / 26.01.22

„Dieses Studienbuch kommt in der aktuellen Situation der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung wie gerufen und ist in seiner zugänglichen Ausarbeitung vorbildlich.“

Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BzL) / 03.11.21