News

  1. Autorin erhält Tiburtius-Preis 2022


    Herzlichen Glückwunsch!

    Wir gratulieren unserer Autorin Marion Acker! Sie erhielt für ihre Dissertation "Schreiben im Widerspruch" bei der Vergabe des „Tiburtius-Preises 2022 – Preis der Berliner Hochschulen“ einen der drei Anerkennungspreise!

    Ihre Studie fragt nach der Bedeutung des Sprechens und Schreibens für die Mitteilung und den Vollzug von Gefühlen der Zugehörigkeit. In Auseinandersetzung mit dem Werk zweier literarischer Gegenwartsautorinnen, Herta Müller und Ilma Rakusa, entwickelt sie das affektpoetologische Programm eines Schreibens im Wi(e)derspruch, das literaturwissenschaftliche Verfahren erstmalig mit Ansätzen der sozialwissenschaftlich grundierten Zugehörigkeitsforschung verbindet und sich an ein interdisziplinär aufgeschlossenes Lesepublikum richtet.

    Die Autorin

    Marion Acker lehrt und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.

    Der Preis

    Der Preis ist benannt nach dem Professor Joachim Tiburtius, der von 1951 bis 1963 Senator für Volksbildung in Berlin war. Die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) verleiht jährlich 3 Preise sowie zusätzlich 3 Anerkennungspreise an Doktorand*innen der Berliner Hochschulen für hervorragende Dissertationen und 3 Preise an Absolvent*innen der Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften für hervorragende Masterarbeiten.

    Weiterlesen
  2. Gütesiegel für unsere Volontariate

    Stolz präsentieren wir unser erneutes Gütesiegel der Jungen Verlags- und Medienmenschen e.V. für unsere Volontariate!

    Die Urkunden wurden im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2022 von Kathrin Windholz und Tobias Mohr (AG Nachwuchsrechte) an die ausgezeichneten Verlage übergeben.

    Tobias Mohr im Interview auf boersenblatt.net: „Wir gratulieren den diesjährigen Gütesiegel-Trägern. Natürlich freuen wir uns sehr darüber, dass wir die jeweiligen Gütesiegel für Carlsen und Narr Francke Attempto verlängern können und die beiden Häuser dazu beitragen, wichtige und oftmals fehlende Ausbildungsstandards dauerhaft zu festigen und zu etablieren."

    Das Gütesiegel ist ein tolles Qualitätsmerkmal für die Ausbildung von Volontär:innen in der Buchbranche und wir sind sehr stolz und glücklich, dass unser Gütesiegel bis 2025 verlängert wurde! 

    Der Junge Verlags- und Medienmenschen e. V. ist mit über 800 Mitgliedern in 12 Städtegruppen der größte Nachwuchsverein der Buch- und Medienbranche.

    Weiterlesen
  3. Wilhelm von Humboldt-Preis 2022


    Unsere Glückwünsche gehen an die Autorin Ekaterina Laptieva! Sie erhält den Wilhelm von Humboldt-Preis 2022 für ihre Dissertation "Atelische an-Konstruktion. Eine korpusbasierte Modifikatoranalyse" von der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft.

    Der Band untersucht die atelische an-Konstruktion (an etwas basteln/essen), die oft als Pendant zu einer transitiven Verwendung auftritt (etwas basteln/essen), und verknüpft korpuslinguistische Methoden mit von der formalen Semantik bereitgestellten Analysemitteln.

    Basierend auf Korpusdaten wird eine Analyse von an-Phrasen als ereignisinterne Modifikatoren von einstelligen Activity-Verbvarianten vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der bisher wenig diskutierte Zusammenhang von Argumentrealisierung und Metaphernbildung. 

    Herausgegeben in "Studien zur Deutschen Sprache" vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS). Die Veröffentlichung beruht auf einer Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim. 

    Der Preis

    Die DGfS vergibt jährlich den Wilhelm von Humboldt-Preis für die beste linguistische Nachwuchsarbeit. Dieser Preis prämiert herausragende Doktorarbeiten, die in methodischer, theoretischer, oder inhaltlicher Hinsicht bedeutende Beiträge zur linguistischen Forschung darstellen, die sich für die weitere Forschung als wegweisend erweisen können. https://dgfs.de/de/inhalt/ueber/wilhelm-von-humboldt-preis/

     

    Weiterlesen
  4. ITB BuchAwards 2022: Auszeichnung für Prof. Albrecht Steinecke

    ITB Buch-Awards 2022

    Stolz dürfen wir verkünden, dass sich auch in diesem Jahr wieder aus der Riege unserer Autor:innen eine Person über eine verdiente Auszeichnung freuen kann:

    Prof. Albrecht Steinecke wurde mit dem ITB BuchAward 2022 in der Kategorie "LifetimeAward/Autor" ausgezeichnet!

    Wir gratulieren unserem Autor Prof. Albrecht Steinecke zu diesem Award! Der Tourismusforscher und Publizist ist langjähriger Autor im UVK Verlag und hat das Tourismus-Programm mit zahlreichen Publikationen (u.a. auch einige utb-Titel) bereichert.

    Der Autor: Nach dem Studium in Kiel und Dublin war Prof. Dr. Dr. h. c. (BSU) Albrecht Steinecke zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und der Universität Bielefeld. Zu den weiteren beruflichen Stationen zählen langjährige Tätigkeiten als Geschäftsführer des Europäischen Tourismus Instituts GmbH (Trier) und als Hochschullehrer an der Universität Paderborn. Auf der Grundlage seiner Forschungs- und Beratungserfahrungen hat er zahlreiche (teilweise preisgekrönte) Studienbücher zu aktuellen touristischen Themen verfasst.

    Der Preis: Mit den ITB BuchAwards zeichnet die ITB Berlin jährlich nationale und internationale Publikationen aus, vorrangig in deutscher Sprache oder in deutscher Übersetzung.

    https://www.itb.com/de/presse/pressemitteilungen/news_3392.html?referrer=/presse/pressemitteilungen/#news-de-3392

     

     

    Weiterlesen
  5. Lesestoff für’s Wintersemester

    Lesestoff für’s Wintersemester

    Endlich sind sie da, unsere Vorschauen für’s erste Halbjahr 2023!

    Hier ist sicher für jedes Semester was dabei. Viel Spaß beim Stöbern unter www.narr.de/vorschau!

    Weiterlesen