dgfs
-
Veröffentlicht: März 08, 2022|Kategorien News|Tags: wilhelmvonhumboldtpreis , vernarrtinwissen , sprachwissenschaft , preis , news , neuigkeiten , narrfranckeattempto , linguistik , leibnizinstitut , ids , dissertation , dgfs , auszeichnung
Unsere Glückwünsche gehen an die Autorin Ekaterina Laptieva! Sie erhält den Wilhelm von Humboldt-Preis 2022 für ihre Dissertation "Atelische an-Konstruktion. Eine korpusbasierte Modifikatoranalyse" von der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft.
Der Band untersucht die atelische an-Konstruktion (an etwas basteln/essen), die oft als Pendant zu einer transitiven Verwendung auftritt (etwas basteln/essen), und verknüpft korpuslinguistische Methoden mit von der formalen Semantik bereitgestellten Analysemitteln.
Basierend auf Korpusdaten wird eine Analyse von an-Phrasen als ereignisinterne Modifikatoren von einstelligen Activity-Verbvarianten vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der bisher wenig diskutierte Zusammenhang von Argumentrealisierung und Metaphernbildung.
Herausgegeben in "Studien zur Deutschen Sprache" vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS). Die Veröffentlichung beruht auf einer Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim.
Der Preis
Die DGfS vergibt jährlich den Wilhelm von Humboldt-Preis für die beste linguistische Nachwuchsarbeit. Dieser Preis prämiert herausragende Doktorarbeiten, die in methodischer, theoretischer, oder inhaltlicher Hinsicht bedeutende Beiträge zur linguistischen Forschung darstellen, die sich für die weitere Forschung als wegweisend erweisen können. https://dgfs.de/de/inhalt/ueber/wilhelm-von-humboldt-preis/