Bianca Glasenapp

Der Auxiliarisierungsprozess des lateinischen Verbs habere im Spätlatein

ab 59,90 € inkl. MwSt.
Dieser Band untersucht Sprachwandelprozesse des lateinischen Verbs habere, die sich über Jahrhunderte von der lateinischen zu den romanischen Sprachen vollzogen. Er nimmt zwei Entwicklungen in den Blick, aus denen sich in einigen romanischen Sprachen das Perfekt bzw. Futur bildeten. Die Untersuchung füllt eine Forschungslücke, da sie unbekanntere lateinische Originaltextstellen heranzieht, die Textstellen kategorisiert und einzelne analysiert. Auch liefert sie neue Ergebnisse in der Grammatikalisierungsforschung, die bisher nicht im Fokus standen, aber Ansätze für weitere Forschungen bieten.
Dieser Band untersucht Sprachwandelprozesse im Bereich der Verben, die sich über Jahrhunderte von der lateinischen zu den romanischen Sprachen vollzogen. Speziell werden zwei Entwicklungen des klassischen lateinischen Verbs habere in den Blick genommen: die Zusammensetzung einer Form von habere + PPP und habere + Infinitiv, aus denen sich in einigen romanischen Sprachen das Perfekt bzw. das Futur herausbildeten. Die Untersuchung füllt insofern eine Forschungslücke, dass sie akribisch ein großes Datenkorpus analysiert, dabei unbekanntere lateinische Originaltexte heranzieht, die ermittelten Textstellen kategorisiert und einzelne Textstellen analysiert. Sie liefert dadurch neue Ergebnisse zur Grammatikalisierungsforschung, die bisher nicht im Fokus standen, aber bedeutsame Ansätze für weitere Forschungen bieten.

Inhalt:
1 Einleitung

2 Forschungsstand

3 Theoretischer Hintergrund
3.1 Sprachwandel
3.2 Diskurstraditionen
3.3 Grammatikalisierung
3.4 Grammatikalisierung von habere

4 Die Korpora
4.1 Auswahl der Korpora
4.2 Die Urkunden-Korpora
4.3 Das Predigtenkorpus
4.3.1 eHumanities Desktop

5 Methodischer Hintergrund
5.1 Lateinische Korpuslinguistik
5.2 Methodisches Vorgehen dieser Untersuchung

6 Die Auxiliarisierung von habere in unterschiedlichen Diskurstraditionen
6.1 Spurensuche der Ausbreitung der habere-Konstruktionen
6.2 Kategorisierung und Analyse der Textstellen

7 Zusammenfassung der Analyseergebnisse und Ausblick
7.1 habere + PPP
7.2 habere + Infinitiv
7.3 Abschließendes Fazit und Ausblick


Autoreninformation:
Bianca Glasenapp absolviert momentan ihr Referendariat an einem altsprachlichen Gymnasium in der Bielefelder Innenstadt.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-381-10281-5
EAN 9783381102815
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 230
Format kartoniert
Höhe 220
Breite 150
Ausgabename 1028-1
Auflagenname -11
Autor Bianca Glasenapp
Erscheinungsdatum 13.11.2023
Lieferzeit 2-4 Tage