Stefan Neuhaus
Der Krimi in Literatur, Film und Serie
Inhalt:
1. Einleitung
1.1 Ein spannendes und vielfältiges Genre
1.2 Vorgehensweise
1.3 Gratifikationen für Krimi-Leser*innen
2. Merkmale
2.1 Was ist ein ‚Krimi’?
2.2 Gängige Strukturen, Themen und Motive des Krimis
2.3 Konzeptionelle und kontextuelle Grundlagen
2.4 Diskurse von (poetischer) Gerechtigkeit
2.5 Rationalität und Emotionalität
2.6 Zuschreibungen von Gut und Böse
2.7 Zuschreibungen des Wertes: Unterhaltung, Kunsthandwerk und Kunst
3 Literatur- und filmgeschichtlicher Abriss
3.1 ‚Ursprungserzählung‘ und Genretraditionen
3.2 Vom Buch zum Film
4. Kriminalerzählungen
4.1 Ein Sammelbegriff
4.2 Der Anfang im 18. Jahrhundert mit der Frage nach dem Motiv der (Un-)Tat: Friedrich Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786)
4.3 Der Einbruch von Kontingenz: Theodor Fontanes Unterm Birnbaum (1891)
4.4 Die unbeantwortbare Frage nach der Schuld: Fritz Langs M – eine Stadt sucht einen Mörder (1931)
4.5 Die schwierige Abgrenzung von Kriminalerzählung, Detektiverzählung und Thriller: Nele Neuhaus‘ Böser Wolf (2012)
5. Detektiverzählungen
5.1 Typen des Detektivs
5.2 Eine moderne Detektivfigur vor der Moderne: E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi (1819)
5.3 Das Muster des Genres: Edgar Allan Poes The Murders in The Rue Morgue / Der Doppelmord in der Rue Morgue (1841)
5.4 Das Muster der Detektivfigur: Sherlock Holmes in Sir Arthur Conan Doyles The Hound of the Baskervilles (1902)
5.5 Holmes im Film: The Hound of the Baskervilles (1939)
5.6 Muster der Variation: Hercule Poirot in Agatha Christies The Murder of Roger Ackroyd (1926)
5.7 Poirot im Film: The Murder of Roger Ackroyd (2000)
5.8 Das Muster des Kinder-Detektivs: Erich Kästners Emil und die Detektive (1929)
5.9 Emil im Film: Emil und die Detektive (1929)
5.10 Der bekannteste ‚hard-boiled detective‘: Philip Marlowe in Raymond Chandlers The Big Sleep (dt. Der große Schlaf; 1939)
5.11 Marlowe im Film: The Big Sleep (Tote schlafen fest; 1946)
5.12 Requiem für den Detektiv: Friedrich Dürrenmatts Das Versprechen (1958)
5.13 Matthäi im Film: Es geschah am hellichten Tag (1958)
5.14 Der Detektiv als Stehaufmännchen in der späten Postmoderne: Simon Brenner in Wolf Haas‘ Das ewige Leben (2003)
5.15 Brenner im Film: Das ewige Leben (2015)
6. Thriller
6.1 Es geht um den Nervenkitzel
6.2 Der Vorläufer: Friedrich Schillers Der Geisterseher (1789)
6.3 Liebe, Tod und Wahnsinn: Alfred Hitchcocks Rebecca (1940)
6.4 Der lange Schatten der Vergangenheit: John Schlesingers Marathon Man (1976)
6.5 Ein postmoderner Meta-Thriller: Kenneth Branaghs Dead Again / Schatten der Vergangenheit (1992)
7. Erzählungen von Agenten und Spionen
7.1 Der Spion im Mittelpunkt
7.2 Britische Snoblesse: Ian Flemings Roman Goldfinger (1959)
7.3 Filmische Nonchalance: Albert R. Broccolis und Harry Saltzmans Goldfinger (1964)
8. Krimikomödien und Krimiparodien
8.1 Bunt ist alle Parodie
8.2 Adel vernichtet: Kind Hearts and Coronets (1949)
8.3 Very English: Die James-Bond-Parodie Johnny English Strikes Again (2018)
8.4 Ein Fünf-Sterne-Krimi-Komödie-Parodie-Satire-Cocktail: Fargo (2014ff.)
9. Fazit: Ein mörderisch gutes Genre
10. Literaturverzeichnis
10.1 Primärwerke
10.2 Filme
10.3 Monographien und Sammelwerke
10.4 Aufsätze
10.5 Internet-Quellen
Autoreninformation:
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
ISBN | 978-3-8252-5556-5 |
---|---|
EAN | 9783825255565 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 340 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45556 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Stefan Neuhaus |
Erscheinungsdatum | 15.02.2021 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Der Krimi ist das populärste Genre in Literatur, Film und Fernsehen, aber seriöse Basiseinführungen gibt es bisher nicht. Der Literaturwissenschaftler Stefan Neuhaus hat jetzt ein spannendes Buch publiziert, das eine Lücke füllt.“
www.hhprinzler.de / 09.04.21
„Ein großer Gewinn der Studie sind die Vergleiche von Roman und Verfilmung, in denen die für beide Medien unterschiedlichen Adressierungen sichtbar werden.“
"Wirkendes Wort" / 22.02.21
„Die von Neuhaus exemplarisch getroffene Auswahl von Kriminalerzählungen, Detektiverzählungen, Thrillern, Agenten- und Spionage-Erzählungen, Krimikomödien und -parodien überzeugt durch ihre gekonnte Kombination von Klassikern und neueren Werken. [...] Fazit: Der Band „Der Krimi in Literatur, Film und Serie“ ist ein Muss für alle Krimifans, lädt er doch dazu ein, das Krimigenre auf ungefährliche Art unter die Lupe zu nehmen.“
lehrerbibliothek.de / 11.03.21
„Neuhaus' Lehrbuch gehört in den Instrumentenkasten jedes Kritikers, Literaturstudenten und interessierten Lesers. Im Anhang bietet es eine umfangreiche Übersicht über Krimi-Erzählliteratur, Filme, Sekundärliteratur und Internetquellen.“
Börsenblatt / Spezial "Krimi & Thriller" / 25.06.21