Caroline Dänzer
Der Schlüssel zur Tragödie
Der senecanische Chor in Jakob Baldes dramatischem Werk
ab
78,40 €
inkl. MwSt.
Der Jesuit Jakob Balde (1604–1668), der „deutsche Horaz“, ist als einer der bedeutendsten Lyriker der Frühen Neuzeit bekannt. Wenig Beachtung hat man hingegen seinem vielfältigen dramatischen Werk geschenkt, dem sich der vorliegende Band widmet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht ein Kernelement der dramatischen Technik Baldes: Der tragische Chor. Baldes Chor entsteht aus der selbstbewussten intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Chor der senecanischen Tragödien, für dessen Funktion eine Neubestimmung vorgeschlagen wird. Damit bietet der Band grundlegende Einsichten in das dramatische Schaffen zweier unterschätzter Tragiker: Seneca und Balde.
Der Jesuit Jakob Balde (1604–1668), der „deutsche Horaz“, ist als einer der bedeutendsten Lyriker der Frühen Neuzeit bekannt. Wenig Beachtung hat man hingegen seinem vielfältigen dramatischen Werk geschenkt, dem sich der vorliegende Band widmet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht ein Kernelement der dramatischen Technik Baldes: Der tragische Chor. Baldes Chor entsteht aus der selbstbewussten intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Chor der senecanischen Tragödien, für dessen Funktion eine Neubestimmung vorgeschlagen wird. Damit bietet der Band grundlegende Einsichten in das dramatische Schaffen zweier unterschätzter Tragiker: Seneca und Balde.
Inhalt:
Vorwort
Einführung
1. Das barocke Jesuitentheater
2. Jakob Baldes Chor: Lieder nach dem Vorbild Senecas
A. Der Chor in den Tragödien Senecas
1. Grundlegende Prämissen
2. Die verschiedenen Deutungen der Chorlieder
3. Die Chorlieder als mise-en-abyme der Tragödie
4. Fallbeispiele
5. Seneca und das fatum: Die Tragödien als resignative Reflexion
B. Der senecanische Chor in Jakob Baldes dramatischem Werk
1. Chorfunktionen in nicht-tragischen Werken
2. Chorfunktionen in der Tragödie: "Jephtias"
C. Ergebnisse
Literatur
Verzeichnis der Werke Baldes
Verzeichnis der Werke Senecas
Namensverzeichnis
Autoreninformation:
Caroline Dänzer ist Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg.
Inhalt:
Vorwort
Einführung
1. Das barocke Jesuitentheater
2. Jakob Baldes Chor: Lieder nach dem Vorbild Senecas
A. Der Chor in den Tragödien Senecas
1. Grundlegende Prämissen
2. Die verschiedenen Deutungen der Chorlieder
3. Die Chorlieder als mise-en-abyme der Tragödie
4. Fallbeispiele
5. Seneca und das fatum: Die Tragödien als resignative Reflexion
B. Der senecanische Chor in Jakob Baldes dramatischem Werk
1. Chorfunktionen in nicht-tragischen Werken
2. Chorfunktionen in der Tragödie: "Jephtias"
C. Ergebnisse
Literatur
Verzeichnis der Werke Baldes
Verzeichnis der Werke Senecas
Namensverzeichnis
Autoreninformation:
Caroline Dänzer ist Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg.
ISBN | 978-3-8233-8383-3 |
---|---|
EAN | 9783823383833 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 248 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 18383-1 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Caroline Dänzer |
Erscheinungsdatum | 14.09.2020 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Balde has been better known and appreciated for his Neo-Latin lyrics, which have earned for him the title of ‘the German Horace.’ His dramas have not received nearly as much attention, which makes this work a welcome addition to the scholarly literature. [...] For this reason alone, Dänzer’s study is important, for directing attention to Seneca’s dramatic works and to how they were understood and adapted in later periods.“
Neo-Latin News / 18.09.20