Karolin Freund

Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels

ab 0,00 € inkl. MwSt.
Hans Sachs gilt als der produktivste deutschsprachige Dichter des 16. Jahrhunderts. In seinen 85 Fastnachtspielen integriert er das Selbstgespräch einer Bühnenfigur, den Theatermonolog, ca. 350 Mal. Diese literarische Technik fehlt im älteren Bestand der Nürnberger Fastnachtspielüberlieferung indes gänzlich. Der Band geht der Frage nach den literarhistorischen Voraussetzungen und der kulturhistorischen Bedeutung des Theatermonologs nach. Die Analyse ausgewählter Fastnachtspielen wird u.a. von Untersuchungen der Aufführungsbedingungen in Nürnberg und des Autorschaftskonzepts von Hans Sachs umrahmt.
In der Gattungsgeschichte des Fastnachtspiels in Nürnberg begegnet das monologische Selbstgespräch einer Bühnenfigur seit den 1550er Jahren in großer Zahl in den Werken von Hans Sachs. Im älteren Bestand der Nürnberger Fastnachtspielüberlieferung fehlt die literarische Technik dagegen ganz; hier gab es nur Ansprachen ans Publikum. Der Theatermonolog darf als das markanteste Beispiel für die Literarisierung des Fastnachtspiels gelten, die die germanistische Literaturwissenschaft neben der reformatorischen Instrumentalisierung als wichtigste gattungspoetische Leistung von Hans Sachs beurteilt. Der Band gibt eine Phänomenologie dieser Literarisierung sowie eine Untersuchung ihrer literarhistorischen Voraussetzungen und ihrer kulturhistorischen Bedeutung. Dafür werden die Funktionen des Monologs im Fastnachtspiel- und Schauspielkorpus von Hans Sachs analysiert. Der Band rekonstruiert die produktionspoetische Kompetenz, auf der die Verwendung der literarischen Technik beruht, und kontextualisiert die Literarisierung des Fastnachtspiels anhand des Monologs als eines exemplarischen Phänomens bildungs- und mediengeschichtlich.

Inhalt:
Teil A: Grundlegung
1 Einleitung
2 Monolog

Teil B: Poetologiehistorische Untersuchung
1 Gattungsverständnis in der humanistischen Gelehrtenkultur
2 Gattungsverständnis von Hans Sachs
3 Tragedis und Comedis der Jahre 1527-1536
4 Tragedis und Comedis 1545-1549
5 Zusammenfassung

Teil C: Einzelanalysen ausgewählter Fastnachtspiele
1 Exemplarisches Erzählen in G 23 Der jung Kauffman Nicola
2 Figurenkonzeption in G 22 Der farendt Schuler im Paradeiß
3 Ort und Zeit in G 51 Der Ewlenspiegel mit den blinden.
4 Komik in G 40 Der Parteckensack

Teil D: Kulturhistorische Untersuchung
1 Aufführungsform und Monolog
2 Rezipient und Autor

Schluss
Literaturverzeichnis
Anhang


Autor:inneninformation:
Dr. Karolin Freund lehrt germanistische Mediävistik an der Universität Leipzig.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-7720-8665-6
EAN 9783772086656
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 322
Format kartoniert
Ausgabename 38665-1
Auflagenname -11
Autor:in Karolin Freund
Erscheinungsdatum 10.12.2018
Lieferzeit 2-4 Tage

„Mit dieser Studie wird eine Lücke nicht nur in der Sachs- bzw. Fastnachtspielforschung, sondern auch in unserem Wissen um die Aneignung des antiken Literaturerbes geschlossen und zugleich werden neue, weiterführende Ansätze eröffnet, die hoffentlich aufgegriffen werden, um auf andere frühneuzeitliche Autoren und Erscheinungen angewandt zu werden.“

Jahrbuch für Internationale Germanistik Heft 1 / 2020 / 10.08.20