Achim Aurnhammer, Nicolas Detering

Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit

Humanismus, Barock, Frühaufklärung
Sofort lieferbar
31,99 € inkl. MwSt.
Gestützt auf die neuere Forschung widmet sich das Studienbuch den Großepochen Renaissance, Barock und Frühaufklärung. Exemplarische Einzelinterpretationen und Passagen zu sozial- und ideengeschichtlichen Voraussetzungen zeigen die deutsche Literatur in ihrem europäischen Kontext. Des Weiteren wird der Wandel der Autorschaftskonzepte systematisch erläutert. Der Anhang bietet eine Auswahl repräsentativer Texte der Frühen Neuzeit.
eBook (ePDF)
Das Studienbuch führt in die deutsche Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit ein und bietet einen chronologischen Überblick über die Großepochen Renaissance, Barock und Frühaufklärung. Unter umfassender Berücksichtigung der Tendenzen der neueren Forschung stellt der Band maßgebliche Autoren und Werke sowie historische Hintergründe vor und richtet sich damit an fortgeschrittene Studierende und Doktoranden. Weiter ausgreifende Passagen zu den sozial- und ideengeschichtlichen Voraussetzungen wechseln sich mit exemplarischen Einzelinterpretationen ab. Neben dem europäischen Kontext der deutschen Literaturgeschichte, die hier erstmals in ihrer longue durée (1450-1750) und im Verhältnis zu ihren Nachbarliteraturen konturiert wird, verfolgt die Darstellung auch systematischen den Wandel der Autorschaftskonzepte. Dem illustrierten Darstellungsteil folgt ein Anhang mit repräsentativen Texten der Frühen Neuzeit. Damit liegt ein Studienbuch vor, das diese Epoche der Literaturgeschichte forschungsgestützt und analytisch neu perspektiviert vorstellt.

Inhalt:

EINLEITUNG
1. Der Stand der frühneuzeitlichen Literatur im 21. Jahrhundert
2. Humanismus, Barock, Frühaufklärung – Zu Einheit und Vielfalt der Frühen Neuzeit
3. Zur Charakteristik der frühneuzeitlichen Literatur: Norm und Lizenz – Autoritätsbewusstsein und Autorschaftsspiel – Regionalität und Europäische Kommunikation
4. Zum Aufbau der Literaturgeschichte

A HUMANISMUS

I. Frühhumanismus italienischer Prägung nach 1460
1. ‚Reformatio‘ als Leitidee sozioökonomischer und kultureller Veränderungen im 15. Jahrhundert
2. Der italienische Humanismus
3. Frühe Renaissance-Rezeption im deutschen Humanismus

II. Der reformerische Humanismus (1500–1520)
1. Satirische Polemisierung und innovative Mediennutzung am Oberrhein
2. Der ‚Fürst‘ der europäischen Gelehrtenrepublik: Erasmus von Rotterdam und das Bemühen um einen christlichen Humanismus
3. Ulrich von Hutten und der Reuchlin-Streit

III. Reformation und Konfessionspolemik (1520–1570)
1. Der Medienstar: Martin Luther und die Anfänge der deutschen Reformationsliteratur
2. Trionfo: Ein Fallbeispiel für die Konfessionalisierung der humanistischen Bildsprache
3. Der Meistersinger von Nürnberg. Hans Sachs und das reformatorische Schauspiel nach 1520
4. Komik als Kurzweil. Zur Aufwertung der Delectatio in der volkssprachlichen Kurzprosa der Jahrhundertmitte

IV. Der nachreformatorische Humanismus (1570–1620)
1. Späthumanismus als Standeskultur: Gymnasien und Universitäten als literarische Institutionen
2. Latinisierungen volkssprachlicher Vorläufer: Zur Zweisprachigkeit des Späthumanismus
3. Ständisch-stilistische Diversifikation des Deutschen als Literatursprache: ‚Volksbuch‘ und Historia
4. „Gemälpoesy“: Deutsche Emblematik um 1600
5. Von Mäusen und Riesen: Gelehrte Sprachspiele in Versepos und Prosaroman

B BAROCK

I. Normpoetischer Neuanfang: Regulierung der Deutschen Literatur nach 1620
1. Voraussetzungen: Gesellschaft und Literatur im Zeitalter des Dreißigjährigen Kriegs
2. Der Fahnenträger: Martin Opitz’ Dichtungsreform in Poetik und Praxis
3. „Nicht so bequem“: Standardisierung und Diversität bei den ‚Opitzianern‘
4. Paul Fleming und der opitzische Petrarkismus
5. Versreform und Petrarkismus in der geistlichen Barocklyrik

II. Kulturpatriotische Konsolidierung nach 1640
1. Überblick: Poetische Orientierungssuche nach 1640
2. Barocker Pessimismus: Andreas Gryphius und das ‚Menschliche Elende‘
3. Pegnitz-Irenik: Die Literatur des Nürnberger Blumen-Ordens
4. Mystische Experimente: Geistliche Figurengedichte bei Catharina Regina von Greiffenberg und Anna Hoyers
5. Patriotisches Erzählen: Zur Typologie des barocken Romans
6. Der Unbekannte: Grimmelshausen und sein Simplicissimus

III. Der deutsche Manierismus nach 1660
1. Der Manierismus als europäische Bewegung
2. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus und die erotische Lyrik der Schlesier
3. Der Gelehrte: Daniel Casper von Lohenstein und der Lauf der ‚gantzen Welt‘
4. Affekttheater: Erotische Passion und ‚Veroperung‘ des Trauerspiels bei August Adolf von Haugwitz und Johann Christian Hallmann
5. Dynamiken des Romans im späten 17. Jahrhundert

C FRÜHAUFKLÄRUNG

I. Der galante Diskurs als Epochenschwelle (1680–1720)
1. Politisches und Galantes Erzählen: Christian Weise, Christian Reuter und Me-nantes
2. Die Neukirch’sche Sammlung und andere anthologischen Retrospektiven um 1700
3. Natürlichkeit und Geschmack als ästhetische Leitkategorien in der frühaufklä-rerischen Ästhetik: Christian Thomasius und Johann Ulrich König
4. Schwulstkritik: Boileau-Rezeption um 1700
5. Beginn der Erlebnisdichtung? Autobiographische Selbst- und Fremdinszenie-rung bei F. L. R. von Canitz, Johann von Besser und Johann Christian Günther

II. Neuorientierungen im Lichte europäischer Reformbewegungen
1. Hamburg als Rezeptionszentrum des englischen Essayismus: Barthold Hinrich Brockes und der Patriot-Kreis
2. Leipzig und der ›nachbarocke Klassizismus‹ französischer Prägung: Gottsched, die Gottschedin und die Deutsche Gesellschaft: Critische Dichtkunst und die Lob- und Gedächtnisrede auf Martin Opitz
3. Gottsched-Opposition und Anglophilie bei Bodmer und Breitinger

III. Ausblick: Das Ende der Frühen Neuzeit um 1750


Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Achim Aurnhammer ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Prof. Dr. Nicolas Detering ist Assistenzprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bern.
Mehr Informationen
Ausgabenart eBook (ePDF)
ISBN 978-3-8385-5024-4
EAN 9783838550244
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 624
Format eBook PDF
Ausgabename 45024-2
Autor:in Achim Aurnhammer, Nicolas Detering
Erscheinungsdatum 15.07.2019