Falk Ostermann
Die NATO
Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute
ab
31,99 €
inkl. MwSt.
Wichtiger denn je: Wie funktioniert Kollektive Verteidigung in der transatlantischen Gemeinschaft
Seit 1949 organisiert die NATO die kollektive Verteidigung im nordatlantischen Raum. Nach drei Dekaden, von Krisenmanagementmissionen und Anti-Terror-Kampf außerhalb des Bündnisgebiets geprägt, steht seit 2022 die Verteidigung gegen Russland wieder im Fokus alliierten Handelns. Doch ist die NATO dieser Aufgabe gewachsen? Falk Ostermann beleuchtet diesen Wandel von 1949 bis heute und blickt gleichermaßen auf Strukturen, Politiken, Krisen und Erfolge der Allianz.
Seit 1949 organisiert die NATO die kollektive Verteidigung im nordatlantischen Raum. Nach drei Dekaden, von Krisenmanagementmissionen und Anti-Terror-Kampf außerhalb des Bündnisgebiets geprägt, steht seit 2022 die Verteidigung gegen Russland wieder im Fokus alliierten Handelns. Doch ist die NATO dieser Aufgabe gewachsen? Falk Ostermann beleuchtet diesen Wandel von 1949 bis heute und blickt gleichermaßen auf Strukturen, Politiken, Krisen und Erfolge der Allianz.
Wichtiger denn je: Wie funktioniert kollektive Verteidigung in der transatlantischen Gemeinschaft
Seit 1949 organisiert die NATO die kollektive Verteidigung im nordatlantischen Raum. Nach drei Dekaden, von Krisenmanagementmissionen und Anti-Terror-Kampf außerhalb des Bündnisgebiets geprägt, steht seit 2022 die Verteidigung gegen Russland wieder im Fokus alliierten Handelns. Doch ist die NATO dieser Aufgabe gewachsen? Falk Ostermann beleuchtet diesen Wandel von 1949 bis heute und blickt gleichermaßen auf Strukturen, Politiken, Krisen und Erfolge der Allianz.
Ein spannendes Werk für Studierende und Interessierte sowie für Politikpraxis und Journalismus.
Inhalt:
1 Einleitung: Die NATO zwischen kollektiver Verteidigung, Sicherheit und demokratischer Identität
2 Die Allianz als Institution: Strukturen, Geld und Macht
3 Kollektive Verteidigung: Die NATO, Russland und der globale Terrorismus
4 Kollektive Sicherheit: out of area-Missionen und Kooperation in Europa und der Welt
5 Kollektive Identität: Die NATO als Ideen- und Wertegemeinschaft
6 Kollektive Identität: Die NATO als Werte- und Sicherheitsgemeinschaft
7 Trump und andere Probleme: Neue (?) Krisen in der Allianz
8 Schlusswort
Autor:inneninformation:
Dr. Falk Ostermann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Politikwissenschaft, Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Außenpolitikforscher und spezialisiert auf Sicherheits- und Verteidigungspolitik im europäischen und transatlantischen Raum. Er forscht außerdem zur Rolle von Parteien und Parlamenten in der Außenpolitik und zu außenpolitischer Identität.
Seit 1949 organisiert die NATO die kollektive Verteidigung im nordatlantischen Raum. Nach drei Dekaden, von Krisenmanagementmissionen und Anti-Terror-Kampf außerhalb des Bündnisgebiets geprägt, steht seit 2022 die Verteidigung gegen Russland wieder im Fokus alliierten Handelns. Doch ist die NATO dieser Aufgabe gewachsen? Falk Ostermann beleuchtet diesen Wandel von 1949 bis heute und blickt gleichermaßen auf Strukturen, Politiken, Krisen und Erfolge der Allianz.
Ein spannendes Werk für Studierende und Interessierte sowie für Politikpraxis und Journalismus.
Inhalt:
1 Einleitung: Die NATO zwischen kollektiver Verteidigung, Sicherheit und demokratischer Identität
2 Die Allianz als Institution: Strukturen, Geld und Macht
3 Kollektive Verteidigung: Die NATO, Russland und der globale Terrorismus
4 Kollektive Sicherheit: out of area-Missionen und Kooperation in Europa und der Welt
5 Kollektive Identität: Die NATO als Ideen- und Wertegemeinschaft
6 Kollektive Identität: Die NATO als Werte- und Sicherheitsgemeinschaft
7 Trump und andere Probleme: Neue (?) Krisen in der Allianz
8 Schlusswort
Autor:inneninformation:
Dr. Falk Ostermann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Politikwissenschaft, Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Außenpolitikforscher und spezialisiert auf Sicherheits- und Verteidigungspolitik im europäischen und transatlantischen Raum. Er forscht außerdem zur Rolle von Parteien und Parlamenten in der Außenpolitik und zu außenpolitischer Identität.
ISBN | 978-3-8252-6090-3 |
---|---|
EAN | 9783825260903 |
Bibliographie | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Seiten | 420 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 46090 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Falk Ostermann |
Erscheinungsdatum | 14.04.2025 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |