Christina Falkenroth
Die Passion Jesu im Kirchenlied
Der gewaltsame Tod Jesu am Kreuz lässt zuweilen in der Gegenwart Menschen kein unbefangenes Verhältnis zur Passion finden, die doch als Grundereignis für den christlichen Glauben gilt.
Einen besonderen Zugang zum Glauben bieten Kirchenlieder: Sie haben die Frömmigkeit vieler Generationen von Christen geprägt, sie machen in ihrer konzentrierten Sprache den Glauben erfassbar und eröffnen über den Verstand hinaus einen affektiven Zugang zu seinen Inhalten.
Die Autorin legt ihren Untersuchungen Passionslieder des 16. und 17. Jahrhunderts zugrunde, die durch das Evangelische Gesangbuch zum lebendigen Bestand kirchlichen Singens gehören. Sie stellt sie in ihren theologischen Zusammenhängen und ihrem musikalischen Aussagegehalt dar und umreißt bezugnehmend auf die in ihnen aufscheinenden Motive eine Theologie der Passion. Die Passion wird als Ereignis sichtbar, das dem zum Heil dient, der sie im Glauben ergreift.
Autor:inneninformation:
Dr. Christina Falkenroth arbeitet als Pastorin in der Evangelischen Kirche im Rheinland.
ISBN | 978-3-7720-8614-4 |
---|---|
EAN | 9783772086144 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 595 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 38614 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Christina Falkenroth |
Erscheinungsdatum | 15.05.2017 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Insgesamt atmet die Arbeit eine große Weite und besitzt eine klare wissenschaftliche Stoßrichtung, die auch anschlussähig für den aktuellen kirchlichen Diskurs ist.“
Theologische Literaturzeitung 143, 5 (2018) / 19.12.17
„Ausführliche Verzeichnisse von Quellen und Sekundärliterarur schließen das lehrreiche und zu einem bewussten Gebrauch der Passionslieder anregende Buch ab.“
podium 1 (2020) / 31.01.20
„Der Schlussteil bietet dann unter der Überschrift „Passionslieder und die Praxis christlichen Lebens“, nach meinem Eindruck die eigentliche Zielsetzung der Autorin, nämlich diese Lieder für den praktischen Gebrauch tiefer zu erschließen und sie der Frömmigkeit heutiger Christinnen und Christen näherzubringen. Das geschieht auf geradezu seelsorglicheWeise.“
NEWS4you 2 (2020) / 04.05.20