Christiane Pankow
Die Wirkung der Deutschen Grammatik von Jakob Grimm
Sofort lieferbar
38,00 €
inkl. Steuer
Völlig unbeachtet blieb bisher die Wirkung der Grimmschen Grammatikkonzeption auf die russischen Grammatiken des 19. Jahrhunderts. durch Autopsie des Buchbestandes der Bibliothek der Brüder Grimm sind alle Arbeiten gesichtet worden, die sich mit slawistischen Fragen beschäftigen.
Im zweiten Teil werden unter Auswertung der Marginalien die vier Bände der Grimmschen Grammatik neu gelesen und theoretische Ansätze sichtbar gemacht, die bisher übersehen wurden. Durchgehend wird dabei die Frage gestellt, ob die neuen sprachtheoretischen Einsichten nicht schon zu den klassischen Problemen der Sprachwissenschaft gehörten und sich bereits in früheren Arbeiten abzeichneten und ob ihre methodischen Ansätze für die heutige Forschung noch relevant sein können.
Im zweiten Teil werden unter Auswertung der Marginalien die vier Bände der Grimmschen Grammatik neu gelesen und theoretische Ansätze sichtbar gemacht, die bisher übersehen wurden. Durchgehend wird dabei die Frage gestellt, ob die neuen sprachtheoretischen Einsichten nicht schon zu den klassischen Problemen der Sprachwissenschaft gehörten und sich bereits in früheren Arbeiten abzeichneten und ob ihre methodischen Ansätze für die heutige Forschung noch relevant sein können.
Völlig unbeachtet blieb bisher die Wirkung der Grimmschen Grammatikkonzeption auf die russischen Grammatiken des 19. Jahrhunderts. durch Autopsie des Buchbestandes der Bibliothek der Brüder Grimm sind alle Arbeiten gesichtet worden, die sich mit slawistischen Fragen beschäftigen.
Im zweiten Teil werden unter Auswertung der Marginalien die vier Bände der Grimmschen Grammatik neu gelesen und theoretische Ansätze sichtbar gemacht, die bisher übersehen wurden. Durchgehend wird dabei die Frage gestellt, ob die neuen sprachtheoretischen Einsichten nicht schon zu den klassischen Problemen der Sprachwissenschaft gehörten und sich bereits in früheren Arbeiten abzeichneten und ob ihre methodischen Ansätze für die heutige Forschung noch relevant sein können.
Im zweiten Teil werden unter Auswertung der Marginalien die vier Bände der Grimmschen Grammatik neu gelesen und theoretische Ansätze sichtbar gemacht, die bisher übersehen wurden. Durchgehend wird dabei die Frage gestellt, ob die neuen sprachtheoretischen Einsichten nicht schon zu den klassischen Problemen der Sprachwissenschaft gehörten und sich bereits in früheren Arbeiten abzeichneten und ob ihre methodischen Ansätze für die heutige Forschung noch relevant sein können.
ISBN | 978-3-8233-5124-5 |
---|---|
EAN | 9783823351245 |
Seiten | 198 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 15124 |
Verlag | Gunter Narr Verlag |
Autor | Christiane Pankow |
Erscheinungsdatum | 12.09.2002 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Eigene Bewertung schreiben