Dagmar Fenner

Digitale Ethik

Eine Einführung
ab 31,99 € inkl. MwSt.
Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche. Damit geht ein tiefgreifender Kulturwandel einher, der dringend eine gesellschaftliche Gestaltung erfordert. Diese Einführung klärt grundlegende Begriffe und normative Prinzipien der Digitalisierungsdebatte. Der erste Bereich Digitale Medienethik widmet sich aktuellen Problemen wie Fake News, Emotionalisierung und Hassrede in Online-Medien. Der zweite Bereich KI-Ethik beleuchtet Gefahren von Datafizierung und Big-Data-Analysen und diskutiert Chancen und Risiken, die mit dem Einzug intelligenter und autonomer Roboter in unsere Lebenswelt verbunden sind. Eine klare Struktur und didaktische Aufbereitung mit vielen Graphiken erleichtern den Zugang zu diesem hochkomplexen und -aktuellen Themenfeld Angewandter Ethik.
Die rasch voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene tiefgreifende Kulturwandel erfordern dringend ethische Reflexionen und mehr gesellschaftliche Gestaltung. In dieser Einführung werden wichtige Grundbegriffe und normative Leitideen geklärt. Im ersten Teil Digitale Medienethik geht es um Probleme wie Fake News, Emotionalisierung und Hassrede in Online-Medien. Dies führt zur Frage, ob das Internet die Demokratie eher fördert oder gefährdet. Der zweite Teil KI-Ethik reflektiert die Gefahren von Datafizierung und Big-Data-Analysen, z. B. Diskriminierung oder Verlust von Freiheit. Zudem wird beleuchtet, wie der vermehrte Einsatz von Robotern unser Leben und unser Menschenbild verändert. Gegeben wird ein kritisch abwägender Überblick über das hochkomplexe aktuelle Themenfeld mit klarer Struktur und vielen Übersichten.


Inhalt:
Vorwort und Danksagung

1 Einleitung und ethischer Grundriss
1.1 Begriffsklärungen und kultureller Hintergrund
1.2 Normative Grundlagen digitaler Ethik
1.3 Allgemeine ethische Leitideen

2 Digitale Medienethik
2.1 Grundlagen der digitalen Medienethik
2.2 Konfliktfelder der Online-Kommunikation
2.2.1 Informationsflut: schnelles Denken und Emotionalisierung
2.2.2 Desinformation: Fake News und Verschwörungstheorien
2.2.3 Fragmentierung: Filterblasen und Echokammern
2.2.4 Digitale Gewalt: Online-Hassrede und Cybermobbing
2.3 Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Demokratie

3 KI-Ethik
3.1.Grundlagen der KI-Ethik
3.2 Konfliktfelder der Datafizierung und Big-Data-Analyse
3.2.1 Dataismus: Objektivitätsglaube und Quantifizierung
3.2.2 Überwachung: Privatheitsverlust und Manipulation
3.2.3 Diskriminierung: Klassifikation und Biases
3.2.4 Algorithmische Steuerung: Sozialkredit-System und Algokratie
3.3 Konfliktfelder KI-basierter Roboter und virtueller Akteure
3.3.1 Moralischer Status: moralische Akteure und Roboterrechte
3.3.2 Künstliche Moral: Moralimplementierung und Dilemmasituationen
3.3.3 Soziale Robotik: künstliche Gefährten und emotionale KI
3.3.4 Ersetzbarkeit: Arbeitsplatzverlust und generative KI
3.4 Chancen und Risiken vermehrter Mensch-Maschine-Interaktionen

4 Schluss und Ausblick

Bibliographie
Sachregister
Personenregister



Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Dagmar Fenner ist Titularprofessorin für Philosophie an der Universität Basel sowie Lehrbeauftragte für Ethik an der Universität Tübingen und anderen deutschen Universitäten und Hochschulen. Sie ist Autorin zahlreicher philosophischer Bücher, die sich auch an ein größeres Publikum richten. Als utb erschienen sind von ihr bereits „Selbstoptimierung und Enhancement. Ein ethischer Grundriss“ (2019), „Ethik. Wie soll ich handeln?“ (Zweitauflage 2020) und „Einführung in die Angewandte Ethik“ (Zweitauflage 2022).
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8252-6281-5
EAN 9783825262815
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 588
Format kartoniert
Ausgabename 46281
Auflagenname -11
Autor:in Dagmar Fenner
Erscheinungsdatum 12.05.2025
Lieferzeit 2-4 Tage