Claudia Ossola-Haring
Ein Start-up gründen? Frag doch einfach!
Sofort lieferbar
14,90 €
inkl. Steuer
Die utb-Reihe „Frag doch einfach!“ beantwortet Fragen, die sich nicht nur Studierende stellen. Im Frage-Antwort-Stil geben ExpertInnen kundig Auskunft und verraten alles Wissenswerte rund um ein Thema.
In diesem Band werden unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen sein: Ist das Gründen heute einfacher als früher? Sind die Gründungsformalitäten eine hohe Hürde? Welche Rechtsform ist die richtige? Was kommt auf mich zu, wenn ich Mitarbeiter neu einstelle oder übernehme?
Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt und es wird verraten, welche Websites, YouTube-Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können.
Inhalt:
Ist das Gründen heute einfacher als früher?
Warum sind Start-ups wichtig für unsere Volkswirtschaft?
Welche Ziele und Strategien sollten Start-ups verfolgen?
Sind die Gründungsformalitäten eine hohe Hürde?
Können Gründer die Finanzierung alleine stemmen?
Wie kann ein anfänglich erfolgreiches Start-up den Markterfolg sichern?
Welche Rechtsform ist die richtige?
Wieviel Bürokratie kommt auf mich als Unternehmer zu?
Wieviel Organisation ist sinnvoll?
Was kommt auf mich zu, wenn ich Mitarbeiter neu einstelle oder übernehme?
Welche Tipps gibt es für die konkrete Umsetzung?
Autoreninformation:
Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und dort auch im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zum Dr. rer. pol. promoviert. Seit 2002 ist sie Professorin an der SRH Hochschule Heidelberg Campus Calw sowie Lehrbeauftragte an weiteren Hochschulen.
Über 10 Jahre lang war Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Chefredakteurin für Steuerfachliteratur und GmbH-Publikationen. Seit 1992 führt sie ein Redaktions- und Herausgeberbüro und ist freie Fachjournalistin sowie Referentin vor allem in den Bereichen Steuern, GmbH, Personal und Kommunikation.
In diesem Band werden unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen sein: Ist das Gründen heute einfacher als früher? Sind die Gründungsformalitäten eine hohe Hürde? Welche Rechtsform ist die richtige? Was kommt auf mich zu, wenn ich Mitarbeiter neu einstelle oder übernehme?
Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt und es wird verraten, welche Websites, YouTube-Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können.
Inhalt:
Ist das Gründen heute einfacher als früher?
Warum sind Start-ups wichtig für unsere Volkswirtschaft?
Welche Ziele und Strategien sollten Start-ups verfolgen?
Sind die Gründungsformalitäten eine hohe Hürde?
Können Gründer die Finanzierung alleine stemmen?
Wie kann ein anfänglich erfolgreiches Start-up den Markterfolg sichern?
Welche Rechtsform ist die richtige?
Wieviel Bürokratie kommt auf mich als Unternehmer zu?
Wieviel Organisation ist sinnvoll?
Was kommt auf mich zu, wenn ich Mitarbeiter neu einstelle oder übernehme?
Welche Tipps gibt es für die konkrete Umsetzung?
Autoreninformation:
Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und dort auch im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre zum Dr. rer. pol. promoviert. Seit 2002 ist sie Professorin an der SRH Hochschule Heidelberg Campus Calw sowie Lehrbeauftragte an weiteren Hochschulen.
Über 10 Jahre lang war Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Chefredakteurin für Steuerfachliteratur und GmbH-Publikationen. Seit 1992 führt sie ein Redaktions- und Herausgeberbüro und ist freie Fachjournalistin sowie Referentin vor allem in den Bereichen Steuern, GmbH, Personal und Kommunikation.
ISBN | 978-3-8252-5436-0 |
---|---|
EAN | 9783825254360 |
Seiten | 238 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45436 |
Verlag | UTB |
Autor | Claudia Ossola-Haring |
Erscheinungsdatum | 26.10.2020 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Eigene Bewertung schreiben