Werner Koller, Kjetil Berg Henjum
Einführung in die Übersetzungswissenschaft
Sofort lieferbar
22,90 €
inkl. Steuer
Dieses Standardwerk der Übersetzungswissenschaft bietet im ersten Teil einen Überblick über Geschichte, Entwicklung und aktuelle Theorien und Modelle des Fachs. Voraussetzungen, Möglichkeiten sowie die kulturelle Bedingtheit des Übersetzens werden systematisch behandelt und durch viele Beispiele veranschaulicht. Der zweite Teil ist dem in der Übersetzungswissenschaft zentralen Begriff der Äquivalenz gewidmet. Darin werden unterschiedliche Dimensionen von Äquivalenz aufgezeigt und ihre Abhängigkeit vom jeweiligen Bezugsrahmen veranschaulicht. Auch die übersetzungsrelevanten Unterschiede verschiedener Textsorten werden behandelt.
Die neunte Auflage wurde neu gestaltet und aktualisiert. Zahlreiche Beispiele und die Hervorhebung wichtiger Inhalte über Textboxen erleichtern die Arbeit mit dem Band.
Inhalt:
Einführung
I. Grundlagen
1 Übersetzen als Praxis
2 Die Übersetzer und ihre Theorien
3 Zur kultur-, literatur- und sprachgeschichtlichen Bedeutung von Übersetzungen und Übersetzungstheorien (am Beispiel des Deutschen)
4 Sprachbarrieren und die Möglichkeiten ihrer Überwindung
5 Was ist Übersetzung?
6 Definitionen und Modelle des Übersetzens
7 Faktoren und Bedingungen der Übersetzungskommunikation – Empfängererwartungen
8 Aufgaben und Gliederung der Übersetzungswissenschaft
9 Linguistik und Übersetzung
II. Äquivalenz
1 Das Problem der Übersetzbarkeit
2 Äquivalenzrelation und doppelte Bindung der Übersetzung – unterschiedliche Ansätze in der Übersetzungswissenschaft und Gegenstandsbestimmung
3 Differenzierung des Äquivalenzbegriffs
4 Übersetzungsrelevante Textgattungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Autoreninformation:
Prof. Dr. Werner Koller lehrte Angewandte Sprachwissenschaft und Übersetzungswissenschaft an der Universität Heidelberg und germanistische Linguistik an der Universität Bergen.
Prof. Dr. Kjetil Berg Henjum lehrt germanistische Linguistik an der Universität Bergen.
Die neunte Auflage wurde neu gestaltet und aktualisiert. Zahlreiche Beispiele und die Hervorhebung wichtiger Inhalte über Textboxen erleichtern die Arbeit mit dem Band.
Inhalt:
Einführung
I. Grundlagen
1 Übersetzen als Praxis
2 Die Übersetzer und ihre Theorien
3 Zur kultur-, literatur- und sprachgeschichtlichen Bedeutung von Übersetzungen und Übersetzungstheorien (am Beispiel des Deutschen)
4 Sprachbarrieren und die Möglichkeiten ihrer Überwindung
5 Was ist Übersetzung?
6 Definitionen und Modelle des Übersetzens
7 Faktoren und Bedingungen der Übersetzungskommunikation – Empfängererwartungen
8 Aufgaben und Gliederung der Übersetzungswissenschaft
9 Linguistik und Übersetzung
II. Äquivalenz
1 Das Problem der Übersetzbarkeit
2 Äquivalenzrelation und doppelte Bindung der Übersetzung – unterschiedliche Ansätze in der Übersetzungswissenschaft und Gegenstandsbestimmung
3 Differenzierung des Äquivalenzbegriffs
4 Übersetzungsrelevante Textgattungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Autoreninformation:
Prof. Dr. Werner Koller lehrte Angewandte Sprachwissenschaft und Übersetzungswissenschaft an der Universität Heidelberg und germanistische Linguistik an der Universität Bergen.
Prof. Dr. Kjetil Berg Henjum lehrt germanistische Linguistik an der Universität Bergen.
ISBN | 978-3-8252-5157-4 |
---|---|
EAN | 9783825251574 |
Bibliographie | 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Seiten | 409 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45157-1 |
Verlag | UTB |
Autor | Werner Koller, Kjetil Berg Henjum |
Erscheinungsdatum | 14.09.2020 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |