Natascha Müller, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz, Katja Cantone-Altintas

Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung

ab 15,99 € inkl. MwSt.
Die Mehrsprachigkeitsforschung verdeutlicht, welche Chancen sich für Kinder bieten, die in einer mehrsprachigen Umgebung aufwachsen, und wie der Weg zu mehr als einer Muttersprache bewältigt werden kann. Insbesondere die genaue, wissenschaftlich fundierte Kenntnis dieses Wegs kann und soll es erleichtern, auf Kritik und vermeintliche Misserfolge während des Erwerbsprozesses richtig zu reagieren und den Kindern die Möglichkeit zu geben, mehrsprachig in die Schulzeit zu starten. Das Arbeitsbuch hat daher zwei Hauptanliegen: Es wird einerseits in die aktuelle Mehrsprachigkeitsforschung eingeführt, andererseits das empirische Arbeiten mit Spracherwerbsdaten eingeübt. Der Fokus liegt auf der simultanen Mehrsprachigkeit. Die Einführung richtet sich an Studierende der Romanistik (Französisch-Italienisch), Germanistik (Deutsch), Allgemeinen Sprachwissenschaft und Erziehungswissenschaften und soll dazu beitragen, die Thematik in die Ausbildung der zukünftigen Lehrer aufzunehmen.Die dritte Auflage wurde inhaltlich überarbeitet und an aktuelle Erkenntnisse angepasst.
Die Mehrsprachigkeitsforschung verdeutlicht, welche Chancen sich für Kinder bieten, die in einer mehrsprachigen Umgebung aufwachsen, und wie der Weg zu mehr als einer Muttersprache bewältigt werden kann. Insbesondere die genaue, wissenschaftlich fundierte Kenntnis dieses Wegs kann und soll es erleichtern, auf Kritik und vermeintliche Misserfolge während des Erwerbsprozesses richtig zu reagieren und den Kindern die Möglichkeit zu geben, mehrsprachig in die Schulzeit zu starten. Das Arbeitsbuch hat daher zwei Hauptanliegen: Es wird einerseits in die aktuelle Mehrsprachigkeitsforschung eingeführt, andererseits das empirische Arbeiten mit Spracherwerbsdaten eingeübt. Der Fokus liegt auf der simultanen Mehrsprachigkeit.

Die Einführung richtet sich an Studierende der Romanistik (Französisch-Italienisch), Germanistik (Deutsch), Allgemeinen Sprachwissenschaft und Erziehungswissenschaften und soll dazu beitragen, die Thematik in die Ausbildung der zukünftigen Lehrer aufzunehmen.

Die dritte Auflage wurde inhaltlich überarbeitet und an aktuelle Erkenntnisse angepasst.

Inhalt:
1 Einleitung
2 Mehrsprachigkeit: Definitionen
3 Methoden der Datenerhebung und Formen der simultanen Mehrsprachigkeit
4 Der (un)balancierte Mehrsprachige
5 Sprachentrennung und Spracheneinfluss: Ein Überblick
6 Spracheneinfluss
7 Sprachmischungen bei bilingualen Kindern
8 Lernertypen
9 Literatur
10 Glossar
11 Index
12 Anhang: Transkripte

Autoreninformation:
Prof. Dr. Natascha Müller ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Tanja Kupisch ist als Juniorprofessorin und als Forskarassistent an den Universitäten Hamburg und Lund tätig.
PD Dr. Katrin Schmitz lehrt als Juniorprofessorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.
Prof. Dr. Katja Francesca Cantone ist Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8233-6674-4
EAN 9783823366744
Bibliographie 3. Auflage
Seiten 309
Format kartoniert
Höhe 240
Breite 170
Ausgabename 16674
Auflagenname -11
Autor Natascha Müller, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz, Katja Cantone-Altintas
Erscheinungsdatum 17.08.2011
Lieferzeit 2-4 Tage
Das Zusatzmaterial zu "Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung" finden Sie hier.