Jürgen Hirsch
Einkommen und Kinderzahl, Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung
Eine mikroökonomisch-statische und makroökonomisch-dynamische Analyse nichtlinearer Systeme
ab
48,00 €
inkl. MwSt.
Zur Beziehung zwischen Einkommen und Kinderzahl liegen einander (scheinbar) widersprechende emprirische Untersuchungen vor.
Im Unterschied zu vorwiegend soziologisch orientierten Erklärungsversuchen nutzt diese Studie den vielversprechenden mikroökonomischen Ansatz der "Neuen Haushaltsökonomik", wobei auch die Auswirkungen von Rationierungssituationen und staatlichen Eingriffen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der mikroökonomischen Untersuchung erweisen sich als fruchtbarer Ausgangspunkt für die Analyse makroökonomischer Interdependenzen zwischen Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung.
Das Buch wendet sich an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch - aufgrund der strategischen Bedeutung des untersuchten Zusammenhangs - an Entscheidungsträger in Politik, Verbänden und Unternehmen.
Im Unterschied zu vorwiegend soziologisch orientierten Erklärungsversuchen nutzt diese Studie den vielversprechenden mikroökonomischen Ansatz der "Neuen Haushaltsökonomik", wobei auch die Auswirkungen von Rationierungssituationen und staatlichen Eingriffen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der mikroökonomischen Untersuchung erweisen sich als fruchtbarer Ausgangspunkt für die Analyse makroökonomischer Interdependenzen zwischen Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung.
Das Buch wendet sich an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch - aufgrund der strategischen Bedeutung des untersuchten Zusammenhangs - an Entscheidungsträger in Politik, Verbänden und Unternehmen.
Zur Beziehung zwischen Einkommen und Kinderzahl liegen einander (scheinbar) widersprechende emprirische Untersuchungen vor.
Im Unterschied zu vorwiegend soziologisch orientierten Erklärungsversuchen nutzt diese Studie den vielversprechenden mikroökonomischen Ansatz der "Neuen Haushaltsökonomik", wobei auch die Auswirkungen von Rationierungssituationen und staatlichen Eingriffen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der mikroökonomischen Untersuchung erweisen sich als fruchtbarer Ausgangspunkt für die Analyse makroökonomischer Interdependenzen zwischen Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung.
Das Buch wendet sich an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch - aufgrund der strategischen Bedeutung des untersuchten Zusammenhangs - an Entscheidungsträger in Politik, Verbänden und Unternehmen.
Im Unterschied zu vorwiegend soziologisch orientierten Erklärungsversuchen nutzt diese Studie den vielversprechenden mikroökonomischen Ansatz der "Neuen Haushaltsökonomik", wobei auch die Auswirkungen von Rationierungssituationen und staatlichen Eingriffen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der mikroökonomischen Untersuchung erweisen sich als fruchtbarer Ausgangspunkt für die Analyse makroökonomischer Interdependenzen zwischen Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung.
Das Buch wendet sich an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch - aufgrund der strategischen Bedeutung des untersuchten Zusammenhangs - an Entscheidungsträger in Politik, Verbänden und Unternehmen.
ISBN | 978-3-7720-1934-0 |
---|---|
EAN | 9783772019340 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 430 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 31934 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Jürgen Hirsch |
Erscheinungsdatum | 01.01.1992 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |