Markus Linda
Elemente einer Semiologie des Hörens und Sprechens
Zum kommunikationstheoretischen Ansatz Ferdinand de Saussures
ab
39,00 €
inkl. MwSt.
Vorliegende Untersuchung eröffnet einen ganz neuen Zugang zu Ferdinand de Saussures (1857 - 1913) ebenso umfangreichem wie faszinierendem Gesamtwerk. Im Zentrum der Analyse steht die Rekonstruktion einer Semiologie des Hörens und Sprechens, einem bisher unentdeckten Ansatz, in dem Saussure nicht Sprache, sondern sprachliche Kommunikation in den Mittelpunkt stellt. Dabei unterscheidet er mit der Signologie eine linguistische, mit der Sematologie eine psychologische Betrachtungsweise auf den Gegenstand "sprachliche Kommunikation" und skizziert mit der semiologischen Phonetik, der Akustik und der Tonologie mögliche Forschungsinstrumente zu deren Untersuchung.
Der autor zeigt in seiner Arbeit, wie sich die Wissenschaft durch die Fixierung auf den Cours de linguistique générale (1916) die Idee einer Allgemeinen Semiologie der Kommunikation vorenthalten und einen unvoreingenommenen Blick auf Saussures nachgelassenes Werk versperrt hat.
Der autor zeigt in seiner Arbeit, wie sich die Wissenschaft durch die Fixierung auf den Cours de linguistique générale (1916) die Idee einer Allgemeinen Semiologie der Kommunikation vorenthalten und einen unvoreingenommenen Blick auf Saussures nachgelassenes Werk versperrt hat.
Vorliegende Untersuchung eröffnet einen ganz neuen Zugang zu Ferdinand de Saussures (1857 - 1913) ebenso umfangreichem wie faszinierendem Gesamtwerk. Im Zentrum der Analyse steht die Rekonstruktion einer Semiologie des Hörens und Sprechens, einem bisher unentdeckten Ansatz, in dem Saussure nicht Sprache, sondern sprachliche Kommunikation in den Mittelpunkt stellt. Dabei unterscheidet er mit der Signologie eine linguistische, mit der Sematologie eine psychologische Betrachtungsweise auf den Gegenstand "sprachliche Kommunikation" und skizziert mit der semiologischen Phonetik, der Akustik und der Tonologie mögliche Forschungsinstrumente zu deren Untersuchung.
Der autor zeigt in seiner Arbeit, wie sich die Wissenschaft durch die Fixierung auf den Cours de linguistique générale (1916) die Idee einer Allgemeinen Semiologie der Kommunikation vorenthalten und einen unvoreingenommenen Blick auf Saussures nachgelassenes Werk versperrt hat.
Der autor zeigt in seiner Arbeit, wie sich die Wissenschaft durch die Fixierung auf den Cours de linguistique générale (1916) die Idee einer Allgemeinen Semiologie der Kommunikation vorenthalten und einen unvoreingenommenen Blick auf Saussures nachgelassenes Werk versperrt hat.
ISBN | 978-3-8233-5122-1 |
---|---|
EAN | 9783823351221 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 207 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 15122 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Markus Linda |
Erscheinungsdatum | 30.07.2001 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |