Petr Rösel
Englische Okklusive
Sofort lieferbar
24,00 €
inkl. Steuer
Viele quantitative Details der Zeitstruktur von Okklusiven sind noch unerforscht. Zwar hat sich die phonetische Forschung in den vergangenen Jahren verstärkt dem zeitlichen Aspekt von Lautsprache zugewandt, jedoch sind ihre Fragestellungen meist sehr speziell, ihre experimente zum Großteil nicht für das Britische Englisch konzipiert und ihre Ergebnisse oft sehr allgemein und zu wenig an der Lautsubstanz orientiert.
Demgegenüber unternimmt Petr Rösel eine sorgfältige Analyse an einem Standardphonolekt des Britischen Englisch (Received Pronunciation). Untersucht werden die Okklusive/t,d,k,g/ in satzfinaler Position vor systematisch variierendem Kontext, gesprochen von native speakers. Die rechnergestützte Messung einer Reihe von Daerparametern 8z.B. Aspirations -s und Vokaldauer, Lange der Okklusionspause) erlaubt eine äußerst detaillierte Analyse der sich durch den Finalokklusiv ergebenden Zeitstruktur sowie der intra- und interindividuellen Artikulationsschwankungen.
Demgegenüber unternimmt Petr Rösel eine sorgfältige Analyse an einem Standardphonolekt des Britischen Englisch (Received Pronunciation). Untersucht werden die Okklusive/t,d,k,g/ in satzfinaler Position vor systematisch variierendem Kontext, gesprochen von native speakers. Die rechnergestützte Messung einer Reihe von Daerparametern 8z.B. Aspirations -s und Vokaldauer, Lange der Okklusionspause) erlaubt eine äußerst detaillierte Analyse der sich durch den Finalokklusiv ergebenden Zeitstruktur sowie der intra- und interindividuellen Artikulationsschwankungen.
Viele quantitative Details der Zeitstruktur von Okklusiven sind noch unerforscht. Zwar hat sich die phonetische Forschung in den vergangenen Jahren verstärkt dem zeitlichen Aspekt von Lautsprache zugewandt, jedoch sind ihre Fragestellungen meist sehr speziell, ihre experimente zum Großteil nicht für das Britische Englisch konzipiert und ihre Ergebnisse oft sehr allgemein und zu wenig an der Lautsubstanz orientiert.
Demgegenüber unternimmt Petr Rösel eine sorgfältige Analyse an einem Standardphonolekt des Britischen Englisch (Received Pronunciation). Untersucht werden die Okklusive/t,d,k,g/ in satzfinaler Position vor systematisch variierendem Kontext, gesprochen von native speakers. Die rechnergestützte Messung einer Reihe von Daerparametern 8z.B. Aspirations -s und Vokaldauer, Lange der Okklusionspause) erlaubt eine äußerst detaillierte Analyse der sich durch den Finalokklusiv ergebenden Zeitstruktur sowie der intra- und interindividuellen Artikulationsschwankungen.
Demgegenüber unternimmt Petr Rösel eine sorgfältige Analyse an einem Standardphonolekt des Britischen Englisch (Received Pronunciation). Untersucht werden die Okklusive/t,d,k,g/ in satzfinaler Position vor systematisch variierendem Kontext, gesprochen von native speakers. Die rechnergestützte Messung einer Reihe von Daerparametern 8z.B. Aspirations -s und Vokaldauer, Lange der Okklusionspause) erlaubt eine äußerst detaillierte Analyse der sich durch den Finalokklusiv ergebenden Zeitstruktur sowie der intra- und interindividuellen Artikulationsschwankungen.
ISBN | 978-3-8233-4222-9 |
---|---|
EAN | 9783823342229 |
Seiten | 118 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 14222 |
Verlag | Gunter Narr Verlag |
Autor | Petr Rösel |
Erscheinungsdatum | 01.01.1992 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Eigene Bewertung schreiben