Frank Rabe

Englischsprachiges Schreiben und Publizieren in verschiedenen Fachkulturen

Wie deutschsprachige Forscher mit der Anglisierung der Wissenschaftskommunikation umgehen
ab 54,40 € inkl. MwSt.
Englisch ist die de facto Weltwissenschaftssprache. Wie aber gehen deutschsprachige Wissenschaftler mit dieser Dominanz des Englischen um? Das Buch gibt Antworten auf diese Frage, indem es auf Grundlage von ausführlichen Interviews mit Forschern verschiedenster Disziplinen untersucht, wie die Befragten selbst die sprachlichen und fachlichen Anforderungen englischsprachiger Veröffentlichungen einschätzen, welche Einstellungen und Sichtweisen sie gegenüber dem Englischen und Deutschen als Wissenschaftssprachen vertreten und wie sie den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diese Situation vorbereiten.
Englisch ist die de facto Weltwissenschaftssprache. Wie aber gehen deutschsprachige Wissenschaftler mit der Dominanz des Englischen um? Das Buch gibt Antworten auf diese Frage, indem es auf der Grundlage von 36 Interviews mit Forschern verschiedener Fachkulturen untersucht, wie die Befragten selbst die sprachlichen und fachlichen Anforderungen englischsprachiger Veröffentlichungen einschätzen, welche Einstellungen und Sichtweisen sie gegenüber dem Englischen und Deutschen als Wissenschaftssprachen vertreten und wie sie den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diese Situation vorbereiten.
Dabei wird Wissenschaft konsequent als sozial und institutionell verankerte kommunikative Tätigkeit modelliert und in einem gemischt qualitativen-quantitativen Ansatz untersucht.
Die Ergebnisse zeigen den Willen und die Fähigkeit der Forscher, sich den wandelnden Anforderungen der Wissenschaftswelt anzupassen. Gleichzeitig wird deutlich, dass sie beträchtliche zeitliche und finanzielle Investitionen tätigen müssen, um in einer zunehmend internationalisierten und anglisierten Wissenschaft zu bestehen.


Inhalt:
1. Einleitung
2. Theoretische Zugänge zur sozialen Dimension der Wissenschaft
3. Beschreibung der empirischen Untersuchung
4. Themenkomplex I: Anforderungen und Ressourcennutzung
5. Themenkomplex II: Einstellungen und Sichtweisen
6. Themenkomplex III: Ausbildung und Sozialisation
7. Fazit und Ausblick


Autor:inneninformation:
Frank Rabe hat an der Technischen Universität Braunschweig die Fächer Anglistik und Politikwissenschaften mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen. Anschließend war er am dortigen Englischen Seminar als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und promovierte mit einer Arbeit aus dem Bereich der Angewandten Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Er befindet sich derzeit im Berliner Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sekundarschulen.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8233-6985-1
EAN 9783823369851
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 374
Format kartoniert
Ausgabename 16985
Auflagenname -11
Autor:in Frank Rabe
Erscheinungsdatum 12.12.2016
Lieferzeit 2-4 Tage

„"Frank Rabe ist mit seiner Monographie zum englischsprachigen Schreiben und Publizieren aus der Sicht deutschsprachiger WissenschaftlerInnen eine theoretisch fundierte und inhaltlich differenzierte Arbeit gelungen, die zahlreiche Einblicke in die Spezifika verschiedener Fachkulturen und deren Enkulturationspraktiken gewährt."“

ZfAL 67 (1) (2017) / 20.02.17

„Mit seiner Dissertationsschrift hat Frank Rabe eine umfangreiche Bestandsaufnahme zur oben aufgeworfenen Frage nach der Rolle der Publikationssprache vorgelegt. Die Arbeit zeugt von einem soliden Herangehen an das Thema, von Akribie und Engagement bei der Datenerhebung und Auswertung. Trotz der vielen erhobenen Detailergebnisse zu dem umfangreichen Interviewleitfaden ist die Arbeit sehr gut lesbar und verständlich. Sie empfiehlt sich daher als aussagekräftige wissenschaftliche Lektüre für LinguistInnen und WissenschaftlerInnen, die sich intensiv mit Sprachpolitik in ihrem Fach auseinandersetzen und auch für Herausgeber von internationalen Zeitschriften, für die die dargelegten Fakten wichtige Signale für die Gestaltung der zukünftigen Publikationsprozesse liefern. Die Arbeit spricht aber auch DozentInnen in Sprach- und Schreibkursen an und gibt ihnen wichtige Tipps zur Verbesserung der Ausbildung. Insgesamt eine sehr gelungene Dissertationsschrift und ein facettenreiches Buch.“

Fachsprache - International Journal of Specialized Communication, Vol. XXXIX, 1-2 (2017) / 02.01.17