Helga Kotthoff, Vivien Heller
Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld
Inhalt:
Vivien Heller / Helga Kotthoff: Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Zur Einführung in diesen Band
Diskursive Praktiken und Passungen
Jürgen Budde: Bildungsungleichheiten zwischen Schule und Familien
Ina Kordts: Kollektive Positionierungen von Schülerinnen und Schülern an verschiedenen Schulformen in der Unterrichtsinteraktion
Vivien Heller / Uta Quasthoff: Lehrerhandeln aus Schülersicht: Gruppendiskussionen sozial privilegierter und benachteiligter Lernender
Herbert Kalthoff / Tristan Dittrich: Schrift korrigiert Schrift. Dokumentiertes Schülerwissen und die Korrektur der Lehrkräfte
Vera Mundwiler: (An-)Passung von Selbst- und Fremdbeurteilungen im Kontext schulischer Beurteilungsgespräche
Helga Kotthoff / Falko Röhrs: Mehr oder weniger ko-konstruierte Beratungsaktivitäten in schulischen Eltern-Lehrperson-Gesprächen
Interaktionsforschung, Ethnografie und Didaktik
Georg Breidenstein / Tanya Tyagunova: Praxeologische und didaktische Perspektiven auf schulischen Unterricht
Friederike Kern: Das Potenzial ethnographischer Fallarbeit für Professionalitätsentwicklung
angehender Lehrkräfte
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Autoreninformation:
Prof. Dr. Vivien Heller ist Professorin für Sprachdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Prof. Dr. Helga Kotthoff war Professorin an der Universität Freiburg und ist dort als Forscherin weiterhin tätig.
ISBN | 978-3-8233-8369-7 |
---|---|
EAN | 9783823383697 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 249 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 18369-1 |
Auflagenname | -11 |
Verlag | Gunter Narr Verlag |
Herausgeber | Helga Kotthoff, Vivien Heller |
Erscheinungsdatum | 25.05.2020 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Insgesamt gibt der Sammelband einen guten Einblick in die beiden methodologischen Perspektiven (Interaktionsanalysen und Ethnografien).“
Muttersprache 132 (1) 2022 / 02.06.20
„Insgesamt leistet der Sammelband einen großen Beitrag im Bereich der Unterrichtsforschung, liefert wichtige Erkenntnisse zur interaktiven Herstellung von sozialer Ordnung und Bildungsungleichheiten in verschiedenen schulischen Kontexten, die besonders für Bildungsforscher*innen gewinnbringend sein können, und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsfragen. Der Sammelband eignet sich vor allem für fortgeschrittene Studierende sprachwissenschaftlicher, pädagogischer oder soziologischer Studiengänge und Wissenschaftler*innen mit Interesse an mikroanalytischen Methoden, die forschungsmethodische Impulse suchen und sich neue Kontexte im schulischen Feld erschließen wollen.“
"Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion" / 05.02.21