Detlef Dieckmann
Exegese des Alten Testaments
Eine Anleitung
ab
34,90 €
inkl. MwSt.
Speziell für Studierende ohne Hebräischkenntnisse ist diese Anleitung zu einer wissenschaftlichen Exegese alttestamentlicher Text konzipiert. Gleichzeitig führt sie Theologie-Studierende mit Hebräischkenntnissen in die etablierten Methoden ein. Alle literaturwissenschaftlichen und historisch-kritischen Arbeitsschritte werden leicht nachvollziehbar beschrieben, anhand eines Bibeltextes demonstriert und theoretisch vertieft. Besondere Schwerpunkte werden gesetzt auf eine erzähltechnischen Analyse aus dem Blickwinkel der Rezeption sowie auf eine diversitätssensible Exegese.
Mit diesem Buch können Methoden erlernt und geübt werden, mit denen sich alttestamentliche Texte wissenschaftlich erschließen lassen. Diese Anleitung ist speziell für Studierende ohne Hebräischkenntnisse konzipiert. Gleichzeitig führt sie Theologie-Studierende mit Hebräischkenntnissen in die etablierten Methoden ein. Alle literaturwissenschaftlichen und historisch-kritischen Arbeitsschritte werden leicht nachvollziehbar beschrieben, anhand eines Bibeltextes demonstriert und theoretisch vertieft. Besondere Schwerpunkte werden gesetzt auf eine erzähltechnischen Analyse aus dem Blickwinkel der Rezeption sowie auf eine diversitätssensible Exegese.
Inhalt:
1. So können Sie mit diesem Buch arbeiten
1.2. Beispiel Gen 18
1.3. Erläuterung der Methode und theoretische Vertiefung
2. So können Sie dem Text das erste Mal begegnen
2.1. Anleitung zur Erstbegegnung
2.2. Beispiel einer Erstbegegnung anhand von Gen 18,1–3
2.3. Die Erstbegegnung – Erläuterung und Vertiefung
3. So können Sie Ihr eigenes Verstehen zu verstehen versuchen
3.1 Anleitung zur Selbstreflexion
3.2. Selbstreflexion am eigenen Beispiel
3.3. Die Selbstreflexion – Erklärung und Vertiefung
4. So erstellen Sie eine Arbeitsübersetzung
4.1. Anleitung zur Erstellung der Arbeitsübersetzung
4.2. Arbeitsübersetzung am Beispiel von Gen 18,1–15
4.3. Die Arbeitsübersetzung – Erläuterung und Vertiefung
5. So können Varianten in Handschriften erschließen
5.1. Anleitung zur Textkritik
5.2. Textkritik am Beispiel von Gen 18
5.3. Textkritik – Erläuterungen und Vertiefung
6. So führen Sie Sachklärungen durch
6.1. Anleitung zu Sachklärungen
6.2. Sachklärungen am Beispiel von Gen 18
6.3. Sachklärungen – Erläuterungen und Vertiefung
7 So analysieren Sie die Wortarten im Text
7.1. Anleitung zur Analyse der Wortarten
7.2. Analyse der Wortarten am Beispiel von Gen 18
7.3. Analyse der Wortarten – Erläuterungen und Vertiefung
8. So analysieren Sie den Satzbau
8.1. Anleitung zur Analyse des Satzbaus
8.2. Analyse des Satzbaus am Beispiel von Gen 18
8.3. Analyse des Satzbaus – Erläuterungen und Vertiefung
9. So analysieren Sie die Verbindungen auf der Textebene
9.1. Anleitung zur Analyse der Verbindungen auf der Textebene
9.2. Analyse der Verbindungen auf der Textebene am Beispiel von Gen 18
9.3. Analyse der Verbindungen auf der Textebene – Erläuterungen und Vertiefung
10. So suchen Sie nach Stilmitteln
10.1. Anleitung zur Suche nach Stilmitteln
10.2. Suche nach Stilmitteln am Beispiel von Gen 18
10.3. Suche nach Stilmitteln – Erläuterungen und Vertiefung
11. So analysieren Sie Worte semantisch
11.1. Anleitung zur semantischen Analyse
11.2. Semantische Analyse am Beispiel von Gen 18
11.3. Semantische Analyse – Erläuterungen und Vertiefung
12. So suchen Sie nach semantischen Feldern und Schemata
12.1. Anleitung für die Suche nach semantischen Feldern und Schemata
12.2. Suche nach semantischen Feldern und Schemata am Beispiel von Gen 18
12.3. Suche nach semantischen Feldern und Schemata – Erläuterungen und Vertiefung
13. So suchen Sie nach Verbindungen zu anderen Texten
13.1. Anleitung zur intertextuellen Analyse
13.2. Intertextuelle Analyse am Beispiel von Gen 18
13.3. Intertextuelle Analsye – Erläuterungen und Vertiefung
14. So fragen Sie nach der Literargeschichte des Textes und werten Sekundärliteratur aus
14.1. Anleitung zur Frage nach der Literargeschischte und zur Auswertung der Sekundärliteratur
14.2. Literargeschichte und Sekundärliteratur am Beispiel von Gen 18
14.3. Literargeschichte und Sekundärliteratur – Erläuterungen und Vertiefung
15. So schreiben Sie Ihre Exegese
15.1. Anleitung zum Schreiben der Exegese
15.2. Exegese am Beispiel von Gen 18
15.3. Exegese – Erläuterungen und Vertiefung
16. Literatur
Autor:inneninformation:
PD Dr. Detlef Dieckmann lehrt seit 1997 Altes Testament und Hebräisch, u.a. an der Ruhr-Universität Bochum und an der TU Braunschweig
Inhalt:
1. So können Sie mit diesem Buch arbeiten
1.2. Beispiel Gen 18
1.3. Erläuterung der Methode und theoretische Vertiefung
2. So können Sie dem Text das erste Mal begegnen
2.1. Anleitung zur Erstbegegnung
2.2. Beispiel einer Erstbegegnung anhand von Gen 18,1–3
2.3. Die Erstbegegnung – Erläuterung und Vertiefung
3. So können Sie Ihr eigenes Verstehen zu verstehen versuchen
3.1 Anleitung zur Selbstreflexion
3.2. Selbstreflexion am eigenen Beispiel
3.3. Die Selbstreflexion – Erklärung und Vertiefung
4. So erstellen Sie eine Arbeitsübersetzung
4.1. Anleitung zur Erstellung der Arbeitsübersetzung
4.2. Arbeitsübersetzung am Beispiel von Gen 18,1–15
4.3. Die Arbeitsübersetzung – Erläuterung und Vertiefung
5. So können Varianten in Handschriften erschließen
5.1. Anleitung zur Textkritik
5.2. Textkritik am Beispiel von Gen 18
5.3. Textkritik – Erläuterungen und Vertiefung
6. So führen Sie Sachklärungen durch
6.1. Anleitung zu Sachklärungen
6.2. Sachklärungen am Beispiel von Gen 18
6.3. Sachklärungen – Erläuterungen und Vertiefung
7 So analysieren Sie die Wortarten im Text
7.1. Anleitung zur Analyse der Wortarten
7.2. Analyse der Wortarten am Beispiel von Gen 18
7.3. Analyse der Wortarten – Erläuterungen und Vertiefung
8. So analysieren Sie den Satzbau
8.1. Anleitung zur Analyse des Satzbaus
8.2. Analyse des Satzbaus am Beispiel von Gen 18
8.3. Analyse des Satzbaus – Erläuterungen und Vertiefung
9. So analysieren Sie die Verbindungen auf der Textebene
9.1. Anleitung zur Analyse der Verbindungen auf der Textebene
9.2. Analyse der Verbindungen auf der Textebene am Beispiel von Gen 18
9.3. Analyse der Verbindungen auf der Textebene – Erläuterungen und Vertiefung
10. So suchen Sie nach Stilmitteln
10.1. Anleitung zur Suche nach Stilmitteln
10.2. Suche nach Stilmitteln am Beispiel von Gen 18
10.3. Suche nach Stilmitteln – Erläuterungen und Vertiefung
11. So analysieren Sie Worte semantisch
11.1. Anleitung zur semantischen Analyse
11.2. Semantische Analyse am Beispiel von Gen 18
11.3. Semantische Analyse – Erläuterungen und Vertiefung
12. So suchen Sie nach semantischen Feldern und Schemata
12.1. Anleitung für die Suche nach semantischen Feldern und Schemata
12.2. Suche nach semantischen Feldern und Schemata am Beispiel von Gen 18
12.3. Suche nach semantischen Feldern und Schemata – Erläuterungen und Vertiefung
13. So suchen Sie nach Verbindungen zu anderen Texten
13.1. Anleitung zur intertextuellen Analyse
13.2. Intertextuelle Analyse am Beispiel von Gen 18
13.3. Intertextuelle Analsye – Erläuterungen und Vertiefung
14. So fragen Sie nach der Literargeschichte des Textes und werten Sekundärliteratur aus
14.1. Anleitung zur Frage nach der Literargeschischte und zur Auswertung der Sekundärliteratur
14.2. Literargeschichte und Sekundärliteratur am Beispiel von Gen 18
14.3. Literargeschichte und Sekundärliteratur – Erläuterungen und Vertiefung
15. So schreiben Sie Ihre Exegese
15.1. Anleitung zum Schreiben der Exegese
15.2. Exegese am Beispiel von Gen 18
15.3. Exegese – Erläuterungen und Vertiefung
16. Literatur
Autor:inneninformation:
PD Dr. Detlef Dieckmann lehrt seit 1997 Altes Testament und Hebräisch, u.a. an der Ruhr-Universität Bochum und an der TU Braunschweig
ISBN | 978-3-8252-6500-7 |
---|---|
EAN | 9783825265007 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 320 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 46500 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Detlef Dieckmann |
Erscheinungsdatum | 13.10.2025 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |