Peter Pirker, Ingrid Böhler
Flucht vor dem Krieg
Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg
ab
22,00 €
inkl. MwSt.
Vorarlberg war im Zweiten Weltkrieg ein Hotspot der Desertion von Soldaten der Wehrmacht und der Waffen-SS aus dem gesamten Deutschen Reich. Die vermeintlich leicht zu überwindende Grenze zur Schweiz lockte Hunderte Kriegsverweigerer an den oberen Rhein und den Bodensee. Das Buch dokumentiert neben gelungenen Fluchten die Verfolgung durch die zivile Sonderjustiz und die Militärjustiz, Solidarität und Denunziation von Seiten der Bevölkerung, die Aufnahme in der Schweiz sowie den Nachkriegsumgang mit den ungehorsamen Soldaten und ihren Helfer:innen. Fallstudien bieten tiefgehende biographische Einsichten und führen zu besonderen Schauplätzen des Phänomens.
Vorarlberg war im Zweiten Weltkrieg ein Hotspot der Desertion von Soldaten der Wehrmacht und der Waffen-SS aus dem gesamten Deutschen Reich. Die vermeintlich leicht zu überwindende Grenze zur Schweiz lockte Hunderte kriegsmüde Soldaten in das Montafon, an den oberen Rhein und den Bodensee. Das Buch dokumentiert neben gelungenen Fluchten die Verfolgung durch die zivile Sonderjustiz und die Militärjustiz, Solidarität und Denunziation von Seiten der Bevölkerung sowie den Nachkriegsumgang mit den ungehorsamen Soldaten und ihren Helfer:innen durch die österreichischen Sozial- und Justizbehörden. Neben einer Gesamtdarstellung zu Wegen und Bedingungen der Flucht, zur Identität der Deserteure und zur Aufnahme in der Schweiz analysieren Fallstudien tiefergehend die Entscheidungen von Deserteuren und ihren Helfer:innen, von Richtern und Polizisten und beleuchten besondere Schauplätze des Phänomens. Abgerundet wird der Band mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotos.
Inhalt:
Ulrich Nachbaur:
Vorwort
Peter Pirker/Ingrid Böhler
Einleitung
Peter Pirker
Deserteure in Vorarlberg. Fluchtwege, Verfolgung, Hilfe und Nachkriegsumgang
Peter Pirker/Aaron Salzmann
Die Verfolgungspraxis des Sondergerichts Feldkirch im regionalen Vergleich
Nikolaus Hagen
Brüder auf der Flucht. Der Fall von Erwin, Kurt und Fritz Müller
Isabella Greber/Peter Pirker
Wehrdienstentziehungen im Bregenzer Wald. Eine Fallstudie zum Dorf Krumbach
Peter Pirker
Deserteure. Kurzbiografien
Anhang
Autoreninformation:
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pirker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und Lehrbeauftragter an der Universität Klagenfurt.
Mag. Dr. Ingrid Böhler ist Senior Scientist am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und seit 2018 dessen Leiterin.
Inhalt:
Ulrich Nachbaur:
Vorwort
Peter Pirker/Ingrid Böhler
Einleitung
Peter Pirker
Deserteure in Vorarlberg. Fluchtwege, Verfolgung, Hilfe und Nachkriegsumgang
Peter Pirker/Aaron Salzmann
Die Verfolgungspraxis des Sondergerichts Feldkirch im regionalen Vergleich
Nikolaus Hagen
Brüder auf der Flucht. Der Fall von Erwin, Kurt und Fritz Müller
Isabella Greber/Peter Pirker
Wehrdienstentziehungen im Bregenzer Wald. Eine Fallstudie zum Dorf Krumbach
Peter Pirker
Deserteure. Kurzbiografien
Anhang
Autoreninformation:
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pirker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und Lehrbeauftragter an der Universität Klagenfurt.
Mag. Dr. Ingrid Böhler ist Senior Scientist am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und seit 2018 dessen Leiterin.
ISBN | 978-3-381-10511-3 |
---|---|
EAN | 9783381105113 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 130 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 1051-1 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber | Peter Pirker, Ingrid Böhler |
Erscheinungsdatum | 13.11.2023 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |