Matthias Kaufmann
Freiheit? Frag doch einfach!
Klare Antworten aus erster Hand
ab
19,90 €
inkl. MwSt.
Nach Kant das „einzige angeborene Recht“
Freiheit ist ebenso begehrt wie umkämpft. Matthias Kaufmann skizziert in diesem Buch nicht nur eine Geschichte der Freiheit – von der Antike über die Renaissance bis hin zur Aufklärung –, vielmehr ermittelt er anhand der verschiedenen Verwendungsweisen des Begriffs, auf welche Freiheit es welches Recht gibt und was „frei sein“ konkret bedeutet – im Frage-Antwort-Stil leicht verständlich.
Freiheit ist ebenso begehrt wie umkämpft. Matthias Kaufmann skizziert in diesem Buch nicht nur eine Geschichte der Freiheit – von der Antike über die Renaissance bis hin zur Aufklärung –, vielmehr ermittelt er anhand der verschiedenen Verwendungsweisen des Begriffs, auf welche Freiheit es welches Recht gibt und was „frei sein“ konkret bedeutet – im Frage-Antwort-Stil leicht verständlich.
Nach Kant das „einzige angeborene Recht“
Freiheit ist ebenso begehrt wie umkämpft. Matthias Kaufmann skizziert in diesem Buch nicht nur eine Geschichte der Freiheit – von der Antike über die Renaissance bis hin zur Aufklärung –, vielmehr ermittelt er anhand der verschiedenen Verwendungsweisen des Begriffs, auf welche Freiheit es welches Recht gibt und was „frei sein“ konkret bedeutet – im Frage-Antwort-Stil leicht verständlich.
Für Studierende der Philosophie, Politik-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften ein Must-have. Darüber hinaus bietet dieses Buch auch allen anderen, die sich mit Freiheit beschäftigen, zahlreiche Aha-Erlebnisse.
Inhalt:
I. Eine kleine Geschichte der Freiheit
II. Negative Freiheit als Schutz und als Schweigen der Gesetze
III. Positive Freiheit als Partizipation an der Gesetzgebung
IV. Soziale Freiheit
V. Was heißt „frei sein“?
VI. Fazit
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Matthias Kaufmann lehrte Ethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Freiheit ist ebenso begehrt wie umkämpft. Matthias Kaufmann skizziert in diesem Buch nicht nur eine Geschichte der Freiheit – von der Antike über die Renaissance bis hin zur Aufklärung –, vielmehr ermittelt er anhand der verschiedenen Verwendungsweisen des Begriffs, auf welche Freiheit es welches Recht gibt und was „frei sein“ konkret bedeutet – im Frage-Antwort-Stil leicht verständlich.
Für Studierende der Philosophie, Politik-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften ein Must-have. Darüber hinaus bietet dieses Buch auch allen anderen, die sich mit Freiheit beschäftigen, zahlreiche Aha-Erlebnisse.
Inhalt:
I. Eine kleine Geschichte der Freiheit
II. Negative Freiheit als Schutz und als Schweigen der Gesetze
III. Positive Freiheit als Partizipation an der Gesetzgebung
IV. Soziale Freiheit
V. Was heißt „frei sein“?
VI. Fazit
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Matthias Kaufmann lehrte Ethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
ISBN | 978-3-8252-6385-0 |
---|---|
EAN | 9783825263850 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 150 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 46385 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Matthias Kaufmann |
Erscheinungsdatum | 10.11.2025 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |