Doris Kocher
Fremdsprachliches Lernen und Gestalten nach dem Storyline Approach in Schule und Hochschule
Theorie, Praxis, Forschung
ab
102,40 €
inkl. MwSt.
Der Storyline Approach ist ein Ansatz für integratives, projektorientiertes und fächerübergreifendes Lernen, der ursprünglich in Schottland entwickelt wurde und heute in über 40 Ländern praktiziert wird, und zwar in ganz unterschiedlichen Kontexten. Überraschenderweise liegen jedoch kaum Forschungsarbeiten zum Einsatz im Fremdsprachenunterricht vor. Kocher schließt diese Lücke. Sie befasst sich mit der Entwicklung von Storyline-Projekten für den Englischunterricht in der Sekundarstufe 1, die in verschiedenen Klassenstufen erprobt und im Hinblick auf Motivation und Lernerfolg beforscht wurden.
Des Weiteren geht Sie der Frage nach, wie der Storyline Approach bestmöglich an Lehramtsstudierende vermittelt werden kann, um eine nachhaltige berufsbezogene Handlungskompetenz zum positiven Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu erzielen. Das Seminarmodell wurde in mehreren Forschungszyklen untersucht und evaluiert.
Des Weiteren geht Sie der Frage nach, wie der Storyline Approach bestmöglich an Lehramtsstudierende vermittelt werden kann, um eine nachhaltige berufsbezogene Handlungskompetenz zum positiven Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu erzielen. Das Seminarmodell wurde in mehreren Forschungszyklen untersucht und evaluiert.
Der Storyline Approach ist ein Ansatz für integratives, projektorientiertes und fächerübergreifendes Lernen, der ursprünglich in Schottland entwickelt wurde und heute in über 40 Ländern praktiziert wird, und zwar in ganz unterschiedlichen Kontexten. Überraschenderweise liegen jedoch kaum Forschungsarbeiten zum Einsatz im Fremdsprachenunterricht vor.
Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen. Sie befasst sich zunächst mit der Entwicklung von Storyline-Projekten für den Englischunterricht in der Sekundarstufe 1, die in verschiedenen Klassenstufen erprobt und im Hinblick auf Motivation und Lernerfolg beforscht wurden.
Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, wie der Storyline Approach bestmöglich an Lehramtsstudierende vermittelt werden kann, um eine nachhaltige berufsbezogene Handlungskompetenz zum positiven Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu erzielen. Das Seminarmodell wurde in mehreren Forschungszyklen untersucht und evaluiert.
Vor diesem Hintergrund ist diese Studie als Beitrag zur Aufgaben- und Motivationsforschung sowie zur Hochschuldidaktik zu betrachten
Autoreninformation:
Doris Kocher ist Akad. Oberrätin im Institut für Anglistik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen. Sie befasst sich zunächst mit der Entwicklung von Storyline-Projekten für den Englischunterricht in der Sekundarstufe 1, die in verschiedenen Klassenstufen erprobt und im Hinblick auf Motivation und Lernerfolg beforscht wurden.
Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, wie der Storyline Approach bestmöglich an Lehramtsstudierende vermittelt werden kann, um eine nachhaltige berufsbezogene Handlungskompetenz zum positiven Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu erzielen. Das Seminarmodell wurde in mehreren Forschungszyklen untersucht und evaluiert.
Vor diesem Hintergrund ist diese Studie als Beitrag zur Aufgaben- und Motivationsforschung sowie zur Hochschuldidaktik zu betrachten
Autoreninformation:
Doris Kocher ist Akad. Oberrätin im Institut für Anglistik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
ISBN | 978-3-8233-8303-1 |
---|---|
EAN | 9783823383031 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 700 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 18303 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Doris Kocher |
Erscheinungsdatum | 12.08.2019 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Dies ist wahrhaft ein magnus opus! Band 6 der englischdidaktischen Reihe SELT (Studies in English Language Teaching, Augsburger Studien zur Englischdidaktik) umfasst ganze 700 Seiten. Mehr als 25 Jahre hat sich die Freiburger Englischdidaktikerin mit ihrem Lebenswerk beschäftigt und dabei so viele Erfahrungen mit dem 'Storyline Approach' gesammelt wie kein anderer Wissenschaftler.“
Praxis Fremdsprachenunterricht Englisch 2 (2020) / 30.04.20