Hilke Elsen
Gender - Sprache - Stereotype
Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht
ab
24,99 €
inkl. MwSt.
Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, im Alltag, in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen oder bei der Beurteilung der Kinder gendersensibel zu agieren, um aktiv Chancengleichheit für alle Kinder herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Sprache: Sie behandelt die Geschlechter nicht gleich, sondern vermittelt und zementiert Geschlechterstereotype. Unser Sprachgebrauch beeinflusst unser Denken, unsere Wahrnehmung und damit unser Handeln. Lehrkräfte und Betreuungspersonen finden in diesem Band Anregungen, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden und in Kita, Schule oder Universität einen gendersensiblen Umgang miteinander zu praktizieren.
Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, im Alltag, in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen oder bei der Beurteilung der Kinder gendersensibel zu agieren, um aktiv Chancengleichheit für alle Kinder herzustellen.
Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist im Grundgesetz verankert. Mit Frauenquoten für DAX-Vorstände oder Elternzeit für Väter versucht die Politik diese Vorgabe umzusetzen. Der langfristige Erfolg solcher Maßnahmen setzt allerdings ein Umdenken voraus, das Erwachsene vorleben und Kindern weitergeben. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Sprache: Sie behandelt die Geschlechter nicht gleich. Kinder werden durch Sprache frühzeitig mit Geschlechterstereotypen konfrontiert, die ihr Verhalten, ihre Berufswahl und damit ihren gesamten Lebensweg steuern und Geschlechterunterschiede zementieren. Unser Sprachgebrauch beeinflusst unser Denken, unsere Wahrnehmung und damit unser Handeln. Lehrkräfte und Betreuungspersonen finden in diesem Band Anregungen, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden und in Kita, Schule oder Universität einen gendersensiblen Umgang miteinander zu praktizieren.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Geschichte
3. Theorien
4. Sprache und Denken
5. Gender und Sprachsystem
6. Studien zum Einfl uss von Sprache auf Denken und Handeln
7. Stereotype
8. Neurobiologie
9. Linguistische Gesprächsforschung
10. Genderentwicklung
11. Medien
12. Schulbücher
13. Unterricht
14. Vorschläge für den Unterricht
Autoreninformation:
Prof. Dr. Hilke Elsen ist Professorin für germanistische Linguistik an der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Sprachvarietäten, Neologismen / Lexikologie, Wortbildung sowie Genderlinguistik.
Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist im Grundgesetz verankert. Mit Frauenquoten für DAX-Vorstände oder Elternzeit für Väter versucht die Politik diese Vorgabe umzusetzen. Der langfristige Erfolg solcher Maßnahmen setzt allerdings ein Umdenken voraus, das Erwachsene vorleben und Kindern weitergeben. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Sprache: Sie behandelt die Geschlechter nicht gleich. Kinder werden durch Sprache frühzeitig mit Geschlechterstereotypen konfrontiert, die ihr Verhalten, ihre Berufswahl und damit ihren gesamten Lebensweg steuern und Geschlechterunterschiede zementieren. Unser Sprachgebrauch beeinflusst unser Denken, unsere Wahrnehmung und damit unser Handeln. Lehrkräfte und Betreuungspersonen finden in diesem Band Anregungen, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden und in Kita, Schule oder Universität einen gendersensiblen Umgang miteinander zu praktizieren.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Geschichte
3. Theorien
4. Sprache und Denken
5. Gender und Sprachsystem
6. Studien zum Einfl uss von Sprache auf Denken und Handeln
7. Stereotype
8. Neurobiologie
9. Linguistische Gesprächsforschung
10. Genderentwicklung
11. Medien
12. Schulbücher
13. Unterricht
14. Vorschläge für den Unterricht
Autoreninformation:
Prof. Dr. Hilke Elsen ist Professorin für germanistische Linguistik an der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Sprachvarietäten, Neologismen / Lexikologie, Wortbildung sowie Genderlinguistik.
ISBN | 978-3-8252-5302-8 |
---|---|
EAN | 9783825253028 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 281 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45302 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Hilke Elsen |
Erscheinungsdatum | 09.03.2020 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Die Veröffentlichung leistet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung um geschlechtergerechte Sprache. Durch die Aufbereitung von Studien, der Bündelung von Ergebnissen und Erklärungen, durch die zahlreichen Hinweise und Anregungen bietet das Lehrbuch für die Arbeit in Kindertagesstätten und Schulen, für die Fort- und Weiterbildung sowie die Hochschullehre eine sehr gute Arbeitsgrundlage.“
socialnet.de / 13.11.20