Friederike Tebben
Genie und Charisma: Herrschaftsformen und Führerfiguren im Werk Thomas Manns
Sofort lieferbar
68,00 €
inkl. Steuer
Die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch das Aufkommen totalitärer Systeme gekennzeichnet, die ohne charismatisch wirkende Führerfiguren nicht denkbar sind. Für deren Beschreibung und Analyse hat Max Weber mit seiner Herrschaftstheorie, speziell mit der Profilierung charismatischer Herrschaftstechniken, das grundlegende Instrumentarium geliefert. Dieses Phänomen der charismatischen Herrschaft hat Thomas Mann gesehen und vielfach thematisiert: Von der frühen Erzählung „Beim Propheten“ bis zu dem späten Roman „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ werden private oder kollektive Herrschaftsszenarien entworfen, die eine literaturwissenschaftliche Deskription, Analyse und Interpretation charismatischer Funktionsmechanismen nahelegen. Thomas Mann beschreibt charismatische Herrschaftsformen mit außerordentlicher Hellsicht und macht sie für die dargestellten kulturellen und politischen Sachverhalte geltend – wenn auch auf der Bedeutungsbasis des traditionellen Genie- und Künstlerbegriffs.
Die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch das Aufkommen totalitärer Systeme gekennzeichnet, die ohne charismatisch wirkende Führerfiguren nicht denkbar sind. Für deren Beschreibung und Analyse hat Max Weber mit seiner Herrschaftstheorie, speziell mit der Profilierung charismatischer Herrschaftstechniken, das grundlegende Instrumentarium geliefert. Dieses Phänomen der charismatischen Herrschaft hat Thomas Mann gesehen und vielfach thematisiert: Von der frühen Erzählung „Beim Propheten“ bis zu dem späten Roman „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ werden private oder kollektive Herrschaftsszenarien entworfen, die eine literaturwissenschaftliche Deskription, Analyse und Interpretation charismatischer Funktionsmechanismen nahelegen. Thomas Mann beschreibt charismatische Herrschaftsformen mit außerordentlicher Hellsicht und macht sie für die dargestellten kulturellen und politischen Sachverhalte geltend – wenn auch auf der Bedeutungsbasis des traditionellen Genie- und Künstlerbegriffs.
Inhalt:
I Thema, Textkorpus, Methode, Vorgehen, Erkenntnisziel
II Einleitung
1 Künstler und Führerfiguren
2 Zweimal George
III Synopsis I: Personale Herrschaftsformen
1 Böser Dämon, anmutige Charis: Der Tod in Venedig
2 „aber die Wirkung ist da“: Peeperkorn als Charismatiker im Zauberberg
IV Synopsis II: Politische Herrschaftsformen
1 Die „Niederlage der Zivilisation, der heulende Triumph der Triebwelt“: Mario und der Zauberer
2 Herrschaft und Genialität: Bruder Hitler
V Synopsis III: Dr Jekyll and Mr Hyde – „antäisches“ und „entartetes“ Genie
1 Herrschaft und Verkennung: Thomas Manns Goethe-Bild
2 „Du wirst führen“: Doktor Faustus
VI Synopsis IV: Der privilegierte zweite Mann im Staate – Joseph und seine Brüder
1 Minister-Favoriten: Goethe und Joseph
2 Arbeit am Mythos – Charisma und Ausbildung
3 Charisma und Inszenierung – Gefährdung und Erfolg
4 Sexualität als Gefährdung der Herrschaft
5 Charismatische Herrschaft vs. legale Herrschaft
6 Amun und Atum – „aufgeklärte Diktatur“ und „new deal“ als politische Herrschaftsform
VII Koda: Das Lebenserntedankfest – Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
1 Künstler und andere Betrüger
2 Realität und Traum
3 Charismatische Disposition
4 Vom Nutzen des Charismas
VIII Schluss
Bibliographie
Personen- und Sachregister
Autoreninformation:
Dr. phil. Friederike Tebben, Dozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Heidelberg, studierte Germanistik und Ethnologie / Afrikastudien in Würzburg, Mainz und Heidelberg. 2015 wurde sie am Institut für Deutsch als Fremdsprache, Heidelberg, promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, nationale und internationale (Bürger-)Kriegsliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, sowie Motivgeschichte, insbesondere Medizin und Technik in der Literatur.
Inhalt:
I Thema, Textkorpus, Methode, Vorgehen, Erkenntnisziel
II Einleitung
1 Künstler und Führerfiguren
2 Zweimal George
III Synopsis I: Personale Herrschaftsformen
1 Böser Dämon, anmutige Charis: Der Tod in Venedig
2 „aber die Wirkung ist da“: Peeperkorn als Charismatiker im Zauberberg
IV Synopsis II: Politische Herrschaftsformen
1 Die „Niederlage der Zivilisation, der heulende Triumph der Triebwelt“: Mario und der Zauberer
2 Herrschaft und Genialität: Bruder Hitler
V Synopsis III: Dr Jekyll and Mr Hyde – „antäisches“ und „entartetes“ Genie
1 Herrschaft und Verkennung: Thomas Manns Goethe-Bild
2 „Du wirst führen“: Doktor Faustus
VI Synopsis IV: Der privilegierte zweite Mann im Staate – Joseph und seine Brüder
1 Minister-Favoriten: Goethe und Joseph
2 Arbeit am Mythos – Charisma und Ausbildung
3 Charisma und Inszenierung – Gefährdung und Erfolg
4 Sexualität als Gefährdung der Herrschaft
5 Charismatische Herrschaft vs. legale Herrschaft
6 Amun und Atum – „aufgeklärte Diktatur“ und „new deal“ als politische Herrschaftsform
VII Koda: Das Lebenserntedankfest – Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
1 Künstler und andere Betrüger
2 Realität und Traum
3 Charismatische Disposition
4 Vom Nutzen des Charismas
VIII Schluss
Bibliographie
Personen- und Sachregister
Autoreninformation:
Dr. phil. Friederike Tebben, Dozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Heidelberg, studierte Germanistik und Ethnologie / Afrikastudien in Würzburg, Mainz und Heidelberg. 2015 wurde sie am Institut für Deutsch als Fremdsprache, Heidelberg, promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, nationale und internationale (Bürger-)Kriegsliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, sowie Motivgeschichte, insbesondere Medizin und Technik in der Literatur.
ISBN | 978-3-7720-8613-7 |
---|---|
EAN | 9783772086137 |
Seiten | 326 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 38613-1 |
Verlag | A. Francke Verlag |
Autor | Friederike Tebben |
Erscheinungsdatum | 14.08.2017 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Eigene Bewertung schreiben