Jens-Uwe Krause
Geschichte der Spätantike
Inhalt:
1. Die sogenannte Krise des 3. Jh. (235–284)
1.1 Ereignisgeschichte
1.2 Politisches System, Wirtschaft und Gesellschaft
2. Die Germanen
2.1 Die Germanen während der frühen Kaiserzeit
2.2 Rom und die Germanen im 3. und 4. Jh.
3. Das Perserreich
4. Diocletian und die Tetrarchie
4.1 Diocletian und Maximian (284–290)
4.2 Der Übergang zur Tetrarchie (290–293)
4.3 Die Sicherung der Grenzen (293–305)
5. Constantin (306–337)
5.1 Die Auflösung des tetrarchischen Systems (305–312)
5.2 Constantin und Licinius (312–324)
5.3 Konstantinopel
5.4 Constantins Außenpolitik
6. Verwaltung und Armee
6.1 Verwaltung
6.2 Finanzwesen
6.3 Geld- und Währungspolitik
6.4 Armee
7. Die constantinische Dynastie
7.1 Constantins Söhne (337–361)
7.2 Außenpolitik (337–361)
7.3 Iulian (361–363)
8. Das Römische Reich im ausgehenden 4. Jh. (363 – 395)
8.1 Iovian, Valentinian, Valens und Theodosius
8.2 Außenpolitik
9. Die theodosianische Dynastie
9.1 Honorius (395–423)
9.2 Valentinian III. (425–455)
9.3 Arcadius (395–408)
9.4 Theodosius II. (408–450)
10. Das Römische Reich in der zweiten Hälfte des 5. Jh.
10.1 Das Ende des Hunnenreiches
10.2 Das Ende des weströmischen Reiches
10.3 Das oströmische Reich
11. Die Germanenstaaten auf römischem Reichsboden
11.1 Die Westgoten
11.2 Die Vandalen
11.3 Die Ostgoten
11.4 Die Franken
12. Das Römische Reich im 6. Jhd.
12.1 Iustin (518–527)
12.2 Iustinian (527–565)
12.3 Iustin II. (565–578)
12.4 Tiberius (574/8–582)
12.5 Mauricius (582–602)
13. Wirtschaft und Gesellschaft: Der Senatorenstand
13.1 Der Senatorenstand im 3. und 4. Jh.
13.2 Der senatorische Lebensstil
13.3 Der Senatorenstand im 5. und 6. Jh.
14. Städte und städtische Gesellschaft
14.1 Die spätantike Stadt
14.2 Städtische Verwaltung
14.3 Staatliche Eingriffe in die städtische Selbstverwaltung
14.4 Der Curialenstand
14.5 Städtische Unterschichten
14.6 Städtische Unruhen
15. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft
15.1 Die Entwicklung der Landwirtschaft
15.2 Kleinbauern
15.3 Großgrundbesitz
15.4 Kolonat
16. Sklaverei
17. Christen, Juden und Heiden
17.1 Die letzten Christenverfolgungen
17.2 Constantins Religionspolitik
17.3 Die Religionspolitik der Kaiser des vierten bis sechsten Jahrhunderts
17.4 Persistenz des Heidentums
17.5 Die Juden
18. Die Organisation der Kirche
18.1 Bischofsgemeinde
18.2 Bischofsgericht
18.3 Die soziale Herkunft der Bischöfe im 4. Jh.
18.4 Karitative Aktivitäten des Bischofs und der Kirche
18.5 Der Bischof im 5. und 6. Jh.
18.6 Die Kleriker
18.7 Das Kirchenvermögen
19. Auseinandersetzungen um den rechten Glauben
19.1 Der Arianerstreit
19.2 Der Monophysitismus
Chronologie
Karten
Literaturhinweise
Register
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Jens-Uwe Krause ist Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München.
ISBN | 978-3-8252-4761-4 |
---|---|
EAN | 9783825247614 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 396 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 44761-1 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Jens-Uwe Krause |
Erscheinungsdatum | 19.02.2018 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Krause legt folglich ein Werk vor, das zu gleichen Teilen Studierenden wie auch anderen Interessierten an der Spätantike im Sinne der Erstinformation von großem Nutzen sein wird. Dazu tragen auch die in den Text eingebauten zentralen Quellenstellen in deutscher Übersetzung bei, die einen überaus nützlichen Startpunkt für eine weitere Recherche darstellen können. Im Anhang finden sich zudem als Hilfsmittel ein chronologischer Überblick mit den wichtigsten Jahreszahlen und Ereignissen, ein übersichtlicher Kartenteil und eine Auswahlbibliografie, die die Standardwerke zu den einzelnen thematischen Aspekten umfasst.“
Zeitarbeit, Seiten 131-132 / 01.10.19
„Der im wesentlichen chronologische Grundaufbau des Werks wird sinnvoll ergänzt durch querschnittartige Darstellungen u.a. des Senatorenstands, der Städte, der Landwirtschaft und der Kirche. Eine Chronologie, Karten, Literaturhinweise und ein Register runden den sehr gut lesbaren und verständlich formulierten Band ab. [...] Nicht nur für Studierende geeignet - breit einsetzbar.“
ekz.bibliotheksservice 16 (2018) [Versand durch UTB] / 18.04.18
„Dieser Überblicksband zur Spätantike bietet (angehenden) Geschichtslehrer/inne/n das notwendige Grundwissen [...] über die Zeit zwischen ca. 200 n. Chr. bis zu den Anfängen des Mittelalters ca. 500 n. Chr. Das Buch informiert auf ca. 400 Seiten kompakt über alle wichtigen Themenbereiche [...]. Farbige Karten, ausführliches Literaturverzeichnis und beigefügte Chronologie ergänzen die Darstellung.“
lehrerbibliothek.de (Juni 2018) [Versand durch UTB] / 28.03.18
„Ein überaus lesenswertes und empfehlenswertes Sachbuch das sowohl Studierenden als auch historisch interessierten Leserinnen und Lesern einen raschen und fundierten Überblick über das Römische Reich in der Spätantike zu vermitteln mag.“
Tiroler Bildungsservice - Lesen in Tirol (lesen.tibs.at) / 05.11.18
„Wenngleich das Buch primär für Lehramtsstudenten konzipiert ist, so geht sein Nutzen doch deutlich darüber hinaus.“
Byzantinische Zeitschrift Band 117 (2024) / 07.04.22