Jens-Uwe Krause
Geschichte der Spätantike
Sofort lieferbar
29,99 €
inkl. Steuer
Die Beschäftigung mit der Spätantike hat in den letzten beiden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erlebt. Lange Zeit in der Forschung vertretene Auffassungen werden heute im Lichte neuer Quellen ganz anders bewertet. Dieser Band bietet Studierenden einen Überblick über die Geschichte der Spätantike in all ihren Aspekten: Neben der Politik werden Religion, Wirtschaft und Gesellschaft behandelt, neben dem weströmischen auch das oströmische Reich und die Gegner Roms, Perser und Germanen, in den Blick genommen. Durch die Berücksichtigung der Prüfungsschwerpunkte im Lehramtsstudium ist der Band für angehende Geschichtslehrer und -lehrerinnen besonders geeignet.
Inhalt:
1. Die sogenannte Krise des 3. Jh. (235–284)
1.1 Ereignisgeschichte
1.2 Politisches System, Wirtschaft und Gesellschaft
2. Die Germanen
2.1 Die Germanen während der frühen Kaiserzeit
2.2 Rom und die Germanen im 3. und 4. Jh.
3. Das Perserreich
4. Diocletian und die Tetrarchie
4.1 Diocletian und Maximian (284–290)
4.2 Der Übergang zur Tetrarchie (290–293)
4.3 Die Sicherung der Grenzen (293–305)
5. Constantin (306–337)
5.1 Die Auflösung des tetrarchischen Systems (305–312)
5.2 Constantin und Licinius (312–324)
5.3 Konstantinopel
5.4 Constantins Außenpolitik
6. Verwaltung und Armee
6.1 Verwaltung
6.2 Finanzwesen
6.3 Geld- und Währungspolitik
6.4 Armee
7. Die constantinische Dynastie
7.1 Constantins Söhne (337–361)
7.2 Außenpolitik (337–361)
7.3 Iulian (361–363)
8. Das Römische Reich im ausgehenden 4. Jh. (363 – 395)
8.1 Iovian, Valentinian, Valens und Theodosius
8.2 Außenpolitik
9. Die theodosianische Dynastie
9.1 Honorius (395–423)
9.2 Valentinian III. (425–455)
9.3 Arcadius (395–408)
9.4 Theodosius II. (408–450)
10. Das Römische Reich in der zweiten Hälfte des 5. Jh.
10.1 Das Ende des Hunnenreiches
10.2 Das Ende des weströmischen Reiches
10.3 Das oströmische Reich
11. Die Germanenstaaten auf römischem Reichsboden
11.1 Die Westgoten
11.2 Die Vandalen
11.3 Die Ostgoten
11.4 Die Franken
12. Das Römische Reich im 6. Jhd.
12.1 Iustin (518–527)
12.2 Iustinian (527–565)
12.3 Iustin II. (565–578)
12.4 Tiberius (574/8–582)
12.5 Mauricius (582–602)
13. Wirtschaft und Gesellschaft: Der Senatorenstand
13.1 Der Senatorenstand im 3. und 4. Jh.
13.2 Der senatorische Lebensstil
13.3 Der Senatorenstand im 5. und 6. Jh.
14. Städte und städtische Gesellschaft
14.1 Die spätantike Stadt
14.2 Städtische Verwaltung
14.3 Staatliche Eingriffe in die städtische Selbstverwaltung
14.4 Der Curialenstand
14.5 Städtische Unterschichten
14.6 Städtische Unruhen
15. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft
15.1 Die Entwicklung der Landwirtschaft
15.2 Kleinbauern
15.3 Großgrundbesitz
15.4 Kolonat
16. Sklaverei
17. Christen, Juden und Heiden
17.1 Die letzten Christenverfolgungen
17.2 Constantins Religionspolitik
17.3 Die Religionspolitik der Kaiser des vierten bis sechsten Jahrhunderts
17.4 Persistenz des Heidentums
17.5 Die Juden
18. Die Organisation der Kirche
18.1 Bischofsgemeinde
18.2 Bischofsgericht
18.3 Die soziale Herkunft der Bischöfe im 4. Jh.
18.4 Karitative Aktivitäten des Bischofs und der Kirche
18.5 Der Bischof im 5. und 6. Jh.
18.6 Die Kleriker
18.7 Das Kirchenvermögen
19. Auseinandersetzungen um den rechten Glauben
19.1 Der Arianerstreit
19.2 Der Monophysitismus
Chronologie
Karten
Literaturhinweise
Register
Autoreninformation:
Prof. Dr. Jens-Uwe Krause ist Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München.
Inhalt:
1. Die sogenannte Krise des 3. Jh. (235–284)
1.1 Ereignisgeschichte
1.2 Politisches System, Wirtschaft und Gesellschaft
2. Die Germanen
2.1 Die Germanen während der frühen Kaiserzeit
2.2 Rom und die Germanen im 3. und 4. Jh.
3. Das Perserreich
4. Diocletian und die Tetrarchie
4.1 Diocletian und Maximian (284–290)
4.2 Der Übergang zur Tetrarchie (290–293)
4.3 Die Sicherung der Grenzen (293–305)
5. Constantin (306–337)
5.1 Die Auflösung des tetrarchischen Systems (305–312)
5.2 Constantin und Licinius (312–324)
5.3 Konstantinopel
5.4 Constantins Außenpolitik
6. Verwaltung und Armee
6.1 Verwaltung
6.2 Finanzwesen
6.3 Geld- und Währungspolitik
6.4 Armee
7. Die constantinische Dynastie
7.1 Constantins Söhne (337–361)
7.2 Außenpolitik (337–361)
7.3 Iulian (361–363)
8. Das Römische Reich im ausgehenden 4. Jh. (363 – 395)
8.1 Iovian, Valentinian, Valens und Theodosius
8.2 Außenpolitik
9. Die theodosianische Dynastie
9.1 Honorius (395–423)
9.2 Valentinian III. (425–455)
9.3 Arcadius (395–408)
9.4 Theodosius II. (408–450)
10. Das Römische Reich in der zweiten Hälfte des 5. Jh.
10.1 Das Ende des Hunnenreiches
10.2 Das Ende des weströmischen Reiches
10.3 Das oströmische Reich
11. Die Germanenstaaten auf römischem Reichsboden
11.1 Die Westgoten
11.2 Die Vandalen
11.3 Die Ostgoten
11.4 Die Franken
12. Das Römische Reich im 6. Jhd.
12.1 Iustin (518–527)
12.2 Iustinian (527–565)
12.3 Iustin II. (565–578)
12.4 Tiberius (574/8–582)
12.5 Mauricius (582–602)
13. Wirtschaft und Gesellschaft: Der Senatorenstand
13.1 Der Senatorenstand im 3. und 4. Jh.
13.2 Der senatorische Lebensstil
13.3 Der Senatorenstand im 5. und 6. Jh.
14. Städte und städtische Gesellschaft
14.1 Die spätantike Stadt
14.2 Städtische Verwaltung
14.3 Staatliche Eingriffe in die städtische Selbstverwaltung
14.4 Der Curialenstand
14.5 Städtische Unterschichten
14.6 Städtische Unruhen
15. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft
15.1 Die Entwicklung der Landwirtschaft
15.2 Kleinbauern
15.3 Großgrundbesitz
15.4 Kolonat
16. Sklaverei
17. Christen, Juden und Heiden
17.1 Die letzten Christenverfolgungen
17.2 Constantins Religionspolitik
17.3 Die Religionspolitik der Kaiser des vierten bis sechsten Jahrhunderts
17.4 Persistenz des Heidentums
17.5 Die Juden
18. Die Organisation der Kirche
18.1 Bischofsgemeinde
18.2 Bischofsgericht
18.3 Die soziale Herkunft der Bischöfe im 4. Jh.
18.4 Karitative Aktivitäten des Bischofs und der Kirche
18.5 Der Bischof im 5. und 6. Jh.
18.6 Die Kleriker
18.7 Das Kirchenvermögen
19. Auseinandersetzungen um den rechten Glauben
19.1 Der Arianerstreit
19.2 Der Monophysitismus
Chronologie
Karten
Literaturhinweise
Register
Autoreninformation:
Prof. Dr. Jens-Uwe Krause ist Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München.
ISBN | 978-3-8252-4761-4 |
---|---|
EAN | 9783825247614 |
Seiten | 396 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 44761-1 |
Verlag | UTB |
Autor | Jens-Uwe Krause |
Erscheinungsdatum | 19.02.2018 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Eigene Bewertung schreiben