Christof Mauch, Anke Ortlepp, Jürgen Heideking
Geschichte der USA
Sofort lieferbar
33,99 €
inkl. MwSt.
Die Neuauflage des Klassikers zur Geschichte der Vereinigten Staaten bietet einen Überblick der Ereignisse und Entwicklungen bis ins Jahr 2020. Der Band behandelt sozial- und kulturgeschichtliche Themen, Politik, Wirtschaft und Verfassung vor dem Hintergrund der veränderten weltpolitischen Lage. Die neue kommentierte Bibliographie diskutiert Standardwerke wie auch aktuelle Literatur.
Die Neuauflage des Klassikers zur Geschichte der Vereinigten Staaten bietet einen Überblick der Ereignisse und Entwicklungen bis ins Jahr 2020. Sozial- und kulturgeschichtliche Themen treten neben die Darstellung von Politik, Wirtschaft und Verfassung vor dem Hintergrund einer weltpolitischen Lage, die sich in den letzten 20 Jahren entscheidend verändert hat und zu einer Neubewertung der Rolle der USA als Weltmacht Anlass gibt. Besondere Beachtung finden die Rassenproblematik, ethnische, religiöse und Umweltfragen, Einwanderung sowie die Rolle der Frauen und die deutschamerikanischen Beziehungen. Die Fülle von Fakten und Analysen verbindet der Band mit den Mitteln narrativer Geschichtsschreibung zu einer differenzierten, gut lesbaren Darstellung auf aktuellem Forschungsstand. Die neue kommentierte Bibliographie diskutiert Standardwerke wie auch aktuelle Literatur.
Inhalt:
Kapitel 1: Kolonien und Empire
Kapitel 2: Revolution, Verfassungsgebung und Anfänge des Bundesstaates, 1763–1814
Kapitel 3: Demokratisierung, Marktwirtschaft und territoriale Expansion, 1815–1854
Kapitel 4: Bürgerkrieg, Industrialisierung und soziale Konflikte im Gilded Age, 1855–1896
Kapitel 5: Imperialismus, progressive Reformbewegung und Erster Weltkrieg, 1897–1920
Kapitel 6: Prosperität, Große Depression und Zweiter Weltkrieg, 1921–1945
Kapitel 7: Liberaler Konsens und weltpolitische Hegemonie, 1946–1968
Kapitel 8: Krise des nationalen Selbstverständnisses und konservative Renaissance, 1969–1992
Kapitel 9: Die Vereinigten Staaten nach dem Kalten Krieg
Kapitel 10: Manipulatonen und Krisen - Die USA im neuen Jahrtausend
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Christof Mauch ist Professor für Amerikanische Geschichte und Transatlantische Beziehungen an der LMU München und Leiter des Rachel Carson Center.
Prof. Dr. Anke Ortlepp lehrt Nordamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Jürgen Heideking war Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Tübingen.
Inhalt:
Kapitel 1: Kolonien und Empire
Kapitel 2: Revolution, Verfassungsgebung und Anfänge des Bundesstaates, 1763–1814
Kapitel 3: Demokratisierung, Marktwirtschaft und territoriale Expansion, 1815–1854
Kapitel 4: Bürgerkrieg, Industrialisierung und soziale Konflikte im Gilded Age, 1855–1896
Kapitel 5: Imperialismus, progressive Reformbewegung und Erster Weltkrieg, 1897–1920
Kapitel 6: Prosperität, Große Depression und Zweiter Weltkrieg, 1921–1945
Kapitel 7: Liberaler Konsens und weltpolitische Hegemonie, 1946–1968
Kapitel 8: Krise des nationalen Selbstverständnisses und konservative Renaissance, 1969–1992
Kapitel 9: Die Vereinigten Staaten nach dem Kalten Krieg
Kapitel 10: Manipulatonen und Krisen - Die USA im neuen Jahrtausend
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Christof Mauch ist Professor für Amerikanische Geschichte und Transatlantische Beziehungen an der LMU München und Leiter des Rachel Carson Center.
Prof. Dr. Anke Ortlepp lehrt Nordamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Jürgen Heideking war Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Tübingen.
Ausgabenart | eBook (ePDF + ePub) |
---|---|
ISBN | 978-3-8385-5399-3 |
EAN | 9783838553993 |
Bibliographie | 7., aktualisierte und ergänzte Auflage |
Seiten | 592 |
Format | eBook PDF |
Ausgabename | 45399-2 |
Autor:in | Christof Mauch, Anke Ortlepp, Jürgen Heideking |
Erscheinungsdatum | 26.10.2020 |