Christof Mauch, Anke Ortlepp, Jürgen Heideking
Geschichte der USA
Inhalt:
Kapitel 1: Kolonien und Empire
Kapitel 2: Revolution, Verfassungsgebung und Anfänge des Bundesstaates, 1763–1814
Kapitel 3: Demokratisierung, Marktwirtschaft und territoriale Expansion, 1815–1854
Kapitel 4: Bürgerkrieg, Industrialisierung und soziale Konflikte im Gilded Age, 1855–1896
Kapitel 5: Imperialismus, progressive Reformbewegung und Erster Weltkrieg, 1897–1920
Kapitel 6: Prosperität, Große Depression und Zweiter Weltkrieg, 1921–1945
Kapitel 7: Liberaler Konsens und weltpolitische Hegemonie, 1946–1968
Kapitel 8: Krise des nationalen Selbstverständnisses und konservative Renaissance, 1969–1992
Kapitel 9: Die Vereinigten Staaten nach dem Kalten Krieg
Kapitel 10: Manipulatonen und Krisen - Die USA im neuen Jahrtausend
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Christof Mauch ist Professor für Amerikanische Geschichte und Transatlantische Beziehungen an der LMU München und Leiter des Rachel Carson Center.
Prof. Dr. Anke Ortlepp lehrt Nordamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Jürgen Heideking war Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Tübingen.
ISBN | 978-3-8252-5399-8 |
---|---|
EAN | 9783825253998 |
Bibliographie | 7., aktualisierte und ergänzte Auflage |
Seiten | 592 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 45399 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Christof Mauch, Anke Ortlepp, Jürgen Heideking |
Erscheinungsdatum | 26.10.2020 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Zusammengefasst ist das Werk äußerst gut zu verwenden und ermöglicht ein tieferes Verständnis der heutigen Zeit. Schließlich ist das immer noch die stärkste Supermacht, wenn auch nicht mehr unumstritten.“
INNOVATIONSSIGNALE / 01.02.21
„Dass eine die Kategorisierung „Standardwerk“ oder „Klassiker“ verdienende Publikation – und dieses Merkmal kann der vorliegenden Studie ohne Einschränkung attestiert werden – einen kompletten einschlägigen, Sujet-spezifischen Anhang, samt Zeittafel sowie Registern zu Persönlichkeiten und Sachgebieten bietet, versteht sich von selbst. Hingewiesen sei in diesem Kontext lediglich auf das für die weiterführende Befassung mit einzelnen Themen und Sachgebieten wertvolle, ausgezeichnet kommentierte Verzeichnis wesentlicher Quellen und Darstellungen zu allen Stationen und Problemstellungen US-amerikanischer Geschichte, von „Kolonien und Empire“ über „Bürgerkrieg, Industrialisierung und soziale Konflikte im Gilded Age, 1855–1896“ und „Liberaler Konsens und weltpolitische Hegemonie, 1946–1968“ bis zu „Die USA zu Anfang des 20. Jahrhunderts“.“
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 259, 174 (2022) / 19.07.22