Kurt Erlemann
Gleichnisse
Theorie – Auslegung – Didaktik
Sofort lieferbar
31,99 €
inkl. MwSt.
Das Standardwerk für den wissenschaftlichen Umgang mit biblischen Gleichnissen und Metaphern bringt wichtige Impulse aus 120 Jahren Gleichnisforschung auf den Punkt, führt die Gleichnistheorie innovativ weiter, ist ein Leitfaden für die Gleichnisauslegung, gibt Impulse für eine moderne Gleichnisdidaktik und ist damit ein unverzichtbarer Begleiter für Studium, Weiterbildung und Unterrichtspraxis.
Das Standardwerk für den wissenschaftlichen Umgang mit biblischen Gleichnissen und Metaphern bietet einen Überblick über die Gleichnisforschung seit Jülicher und eröffnet so einen umfassenden Problemhorizont. Das Konzept einer ‚Gleichnistheorie 2020‘ spinnt die Fäden der Gleichnistheorie innovativ weiter. Thesen und Begriffsklärungen erleichtern den Einstieg ins Thema. Ein Leitfaden zur Auslegungsmethodik und Musterexegesen helfen bei der exegetischen Erschließung der Texte. Ein Abschnitt zur Theologie der Gleichnisse zeigt deren inhaltliche Reichhaltigkeit. Pädagogische und didaktisch-methodische Impulse mit exemplarischen Unterrichtsskizzen runden das Konzept ab. Textboxen, Tabellen, Grafiken und ein ergiebiger Serviceteil machen das Lehrbuch zu einem wertvollen Begleiter für Studium und Unterrichtspraxis.
Inhalt:
1 Einführung
1.1 Die Intention des Buches
1.2 Das Konzept des Buches
1.3 Einführende Thesen
1.4 Vergleichende Textformen
1.5 Gleichnisspezifische Termini
2 Gleichnisforschung im Überblick
2.1 Der Ausgangspunkt: Adolf Jülicher
2.2 Zwischenschritte zur modernen Gleichnisforschung
2.3 Die aktuelle Diskussion
2.4 Auswertung: Leitende Fragestellungen und Alternativen
2.5 Weiterführende Überlegungen: Gleichnistheorie 2020
3 Schritte der Gleichnisauslegung
3.1 Ermittlung und erzählinterne Formulierung der Pointe
3.2 Ermittlung des Gleichnistyps
3.3 Decodierung von Metaphern und Bildfeldern
3.4 Ermittlung der Deutungsebene und theologische Formulierung der Pointe
4 Musterexegesen und Theologie
4.1 Naturgleichnisse
4.2 Weisheitsgleichnisse
4.3 Alltagsgleichnisse
4.4 Identitätsgleichnisse und -metaphern
4.5 Ausblick: Die Theologie der Gleichnisse
5 Didaktische Impulse
5.1 Vorbemerkungen
5.2 Pädagogische Überlegungen
5.3 Von der Exegese zum Unterricht
5.4 Gleichnisauswahl und Curricula
5.5 Didaktische Möglichkeiten
5.6 Musterbeispiele
Serviceteil
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Kurt Erlemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhalt:
1 Einführung
1.1 Die Intention des Buches
1.2 Das Konzept des Buches
1.3 Einführende Thesen
1.4 Vergleichende Textformen
1.5 Gleichnisspezifische Termini
2 Gleichnisforschung im Überblick
2.1 Der Ausgangspunkt: Adolf Jülicher
2.2 Zwischenschritte zur modernen Gleichnisforschung
2.3 Die aktuelle Diskussion
2.4 Auswertung: Leitende Fragestellungen und Alternativen
2.5 Weiterführende Überlegungen: Gleichnistheorie 2020
3 Schritte der Gleichnisauslegung
3.1 Ermittlung und erzählinterne Formulierung der Pointe
3.2 Ermittlung des Gleichnistyps
3.3 Decodierung von Metaphern und Bildfeldern
3.4 Ermittlung der Deutungsebene und theologische Formulierung der Pointe
4 Musterexegesen und Theologie
4.1 Naturgleichnisse
4.2 Weisheitsgleichnisse
4.3 Alltagsgleichnisse
4.4 Identitätsgleichnisse und -metaphern
4.5 Ausblick: Die Theologie der Gleichnisse
5 Didaktische Impulse
5.1 Vorbemerkungen
5.2 Pädagogische Überlegungen
5.3 Von der Exegese zum Unterricht
5.4 Gleichnisauswahl und Curricula
5.5 Didaktische Möglichkeiten
5.6 Musterbeispiele
Serviceteil
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Kurt Erlemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal.
Ausgabenart | eBook (ePDF + ePub) |
---|---|
ISBN | 978-3-8385-5494-5 |
EAN | 9783838554945 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 362 |
Format | eBook PDF |
Ausgabename | 45494-2 |
Autor:in | Kurt Erlemann |
Erscheinungsdatum | 05.10.2020 |