Markus Lederer
Globale Umweltpolitik
ab
27,90 €
inkl. MwSt.
International politische Lösungen finden
Klimawandel und ökologische Krisen kennen keine Grenzen. Die globale Klima- und Umweltpolitik ist wichtiger denn je. Markus Lederer stellt sie vor: Zu Beginn zeigt er die historische Entwicklung und geht auf Akteure sowie Institutionen ein. Er beantwortet u.a. Fragen zu Nachhaltigkeit und Wachstum, Gerechtigkeit und Effektivität sowie Zentralisierung und Fragmentierung. Am Ende skizziert er verschiedene Szenarien.
Klimawandel und ökologische Krisen kennen keine Grenzen. Die globale Klima- und Umweltpolitik ist wichtiger denn je. Markus Lederer stellt sie vor: Zu Beginn zeigt er die historische Entwicklung und geht auf Akteure sowie Institutionen ein. Er beantwortet u.a. Fragen zu Nachhaltigkeit und Wachstum, Gerechtigkeit und Effektivität sowie Zentralisierung und Fragmentierung. Am Ende skizziert er verschiedene Szenarien.
International politische Lösungen finden
Klimawandel und ökologische Krisen kennen keine Grenzen. Die globale Klima- und Umweltpolitik ist wichtiger denn je. Markus Lederer stellt sie vor: Zu Beginn zeigt er die historische Entwicklung und geht auf Akteure sowie Institutionen ein. Er beantwortet u.a. Fragen zu Nachhaltigkeit und Wachstum, Gerechtigkeit und Effektivität sowie Zentralisierung und Fragmentierung. Am Ende skizziert er verschiedene Szenarien.
Das Buch richtet sich an Studierende der Politik- und Umweltwissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.
Inhalt:
Einleitung: Die Genese der globalen Umweltpolitik
Teil 1: Akteure und Institutionen
Teil 2: Debatten
Teil 3: Szenarien
Fazit: Globale Umweltpolitik im Anthropozän
Autor:inneninformation:
Dr. Markus Lederer ist Professor für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt. Er leitet dort den Arbeitsbereich Internationale Beziehungen.
Klimawandel und ökologische Krisen kennen keine Grenzen. Die globale Klima- und Umweltpolitik ist wichtiger denn je. Markus Lederer stellt sie vor: Zu Beginn zeigt er die historische Entwicklung und geht auf Akteure sowie Institutionen ein. Er beantwortet u.a. Fragen zu Nachhaltigkeit und Wachstum, Gerechtigkeit und Effektivität sowie Zentralisierung und Fragmentierung. Am Ende skizziert er verschiedene Szenarien.
Das Buch richtet sich an Studierende der Politik- und Umweltwissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.
Inhalt:
Einleitung: Die Genese der globalen Umweltpolitik
Teil 1: Akteure und Institutionen
Teil 2: Debatten
Teil 3: Szenarien
Fazit: Globale Umweltpolitik im Anthropozän
Autor:inneninformation:
Dr. Markus Lederer ist Professor für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt. Er leitet dort den Arbeitsbereich Internationale Beziehungen.
ISBN | 978-3-8252-6101-6 |
---|---|
EAN | 9783825261016 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 250 |
Format | kartoniert |
Höhe | 215 |
Breite | 150 |
Ausgabename | 46101 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Markus Lederer |
Erscheinungsdatum | 14.07.2025 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |