Paul Weber
Grundwissen Außerklinische Intensivpflege
zum Einstieg in Studium und Praxis mit eLearning-Kurs
ab
27,90 €
inkl. MwSt.
Berücksichtigt auch rechtliche und ethische Aspekte
Auf kompakte Art und Weise beschreibt Paul Weber die Grundlagen der außerklinischen Intensivpflege. Er geht u. a. auf Beatmung, Trachealkanülen und deren Management, Anatomie und Physiologie, spezifische Krankheitsbilder und nicht zuletzt die pflegetherapeutische Intervention ein. Mit Beispielen, Wissensboxen und eLearning-Kurs das ideale Einstiegswerk in das Thema.
Auf kompakte Art und Weise beschreibt Paul Weber die Grundlagen der außerklinischen Intensivpflege. Er geht u. a. auf Beatmung, Trachealkanülen und deren Management, Anatomie und Physiologie, spezifische Krankheitsbilder und nicht zuletzt die pflegetherapeutische Intervention ein. Mit Beispielen, Wissensboxen und eLearning-Kurs das ideale Einstiegswerk in das Thema.
Berücksichtigt auch rechtliche und ethische Aspekte
Auf kompakte Art und Weise beschreibt Paul Weber die Grundlagen der außerklinischen Intensivpflege. Er geht u.a. auf Beatmung, Trachealkanülen und deren Management, Anatomie und Physiologie, spezifische Krankheitsbilder und nicht zuletzt die pflegetherapeutische Intervention ein. Mit Beispielen, Wissensboxen und eLearning-Kurs das ideale Einstiegswerk in das Thema.
Das Buch richtet sich an Studierende, Auszubildende und Quereinsteiger:innen in Gesundheit, Medizin und Pflege.
Inhalt:
Einführung in die außerklinische Intensivpflege
Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane
Spezifische Krankheitsbilder
Beatmung und Beatmungsformen
Atemklimatisierung und Inhalation
Tracheostoma und Trachealkanülen
Pflegetherapeutische Interventionen
Enterale und parenterale Ernährung
Mundpflege und orale Stimulation
Rechtliche und ethische Aspekte in der außerklinischen Beatmung
Fallbeispiele und Praxisanwendungen
Ausblick und Zukunftsperspektiven
Autor:inneninformation:
Paul Weber ist examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger sowie studierter Medizinpädagoge. Seit 2017 war er Honorardozent an verschiedenen Berufs(-fach)- sowie Hochschulen. Mittlerweile ist er Prokurist und Schulleiter einer Gesundheitsakademie und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen.
Auf kompakte Art und Weise beschreibt Paul Weber die Grundlagen der außerklinischen Intensivpflege. Er geht u.a. auf Beatmung, Trachealkanülen und deren Management, Anatomie und Physiologie, spezifische Krankheitsbilder und nicht zuletzt die pflegetherapeutische Intervention ein. Mit Beispielen, Wissensboxen und eLearning-Kurs das ideale Einstiegswerk in das Thema.
Das Buch richtet sich an Studierende, Auszubildende und Quereinsteiger:innen in Gesundheit, Medizin und Pflege.
Inhalt:
Einführung in die außerklinische Intensivpflege
Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane
Spezifische Krankheitsbilder
Beatmung und Beatmungsformen
Atemklimatisierung und Inhalation
Tracheostoma und Trachealkanülen
Pflegetherapeutische Interventionen
Enterale und parenterale Ernährung
Mundpflege und orale Stimulation
Rechtliche und ethische Aspekte in der außerklinischen Beatmung
Fallbeispiele und Praxisanwendungen
Ausblick und Zukunftsperspektiven
Autor:inneninformation:
Paul Weber ist examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger sowie studierter Medizinpädagoge. Seit 2017 war er Honorardozent an verschiedenen Berufs(-fach)- sowie Hochschulen. Mittlerweile ist er Prokurist und Schulleiter einer Gesundheitsakademie und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen.
ISBN | 978-3-8252-6387-4 |
---|---|
EAN | 9783825263874 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 150 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 46387 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Paul Weber |
Erscheinungsdatum | 01.03.2026 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |