Eckard Lefèvre, Eckart Schäfer
Ianus Dousa
Neulateinischer Dichter und Klassischer Philologe
ab
98,00 €
inkl. MwSt.
Ianus Dousa (1545-1604), bedeutender Dichter, Philologe
und Historiograph im lateinischen Späthumanismus
und zugleich wichtiger Anführer und Diplomat
auf dem Weg der Niederlande zur Unabhängigkeit,
wird in diesem Band vorgestellt: durch Interpretationen
zu den Epigrammen, Elegien, Satiren, Oden
u.a. (lat. Text mit dt. Ubersetzung), unter Einbeziehung
seiner Untersuchungen zu römischen Autoren sowie
seines volkssprachlichen Dichtens und seines Wirkens
als Geschichtsschreiber Hollands. Hinzu kommen
Beiträge über seine Rezeption durch deutsche Autoren,
sein Lebensbild - in Gedichten gestaltet von
Daniel Heinsius, und die Bedeutung seiner Söhne
Ianus (als Dichter) und Franciscus (als Philologe).
und Historiograph im lateinischen Späthumanismus
und zugleich wichtiger Anführer und Diplomat
auf dem Weg der Niederlande zur Unabhängigkeit,
wird in diesem Band vorgestellt: durch Interpretationen
zu den Epigrammen, Elegien, Satiren, Oden
u.a. (lat. Text mit dt. Ubersetzung), unter Einbeziehung
seiner Untersuchungen zu römischen Autoren sowie
seines volkssprachlichen Dichtens und seines Wirkens
als Geschichtsschreiber Hollands. Hinzu kommen
Beiträge über seine Rezeption durch deutsche Autoren,
sein Lebensbild - in Gedichten gestaltet von
Daniel Heinsius, und die Bedeutung seiner Söhne
Ianus (als Dichter) und Franciscus (als Philologe).
Ianus Dousa (1545-1604), bedeutender Dichter, Philologe
und Historiograph im lateinischen Späthumanismus
und zugleich wichtiger Anführer und Diplomat
auf dem Weg der Niederlande zur Unabhängigkeit,
wird in diesem Band vorgestellt: durch Interpretationen
zu den Epigrammen, Elegien, Satiren, Oden
u.a. (lat. Text mit dt. Ubersetzung), unter Einbeziehung
seiner Untersuchungen zu römischen Autoren sowie
seines volkssprachlichen Dichtens und seines Wirkens
als Geschichtsschreiber Hollands. Hinzu kommen
Beiträge über seine Rezeption durch deutsche Autoren,
sein Lebensbild – in Gedichten gestaltet von
Daniel Heinsius, und die Bedeutung seiner Söhne
Ianus (als Dichter) und Franciscus (als Philologe).
und Historiograph im lateinischen Späthumanismus
und zugleich wichtiger Anführer und Diplomat
auf dem Weg der Niederlande zur Unabhängigkeit,
wird in diesem Band vorgestellt: durch Interpretationen
zu den Epigrammen, Elegien, Satiren, Oden
u.a. (lat. Text mit dt. Ubersetzung), unter Einbeziehung
seiner Untersuchungen zu römischen Autoren sowie
seines volkssprachlichen Dichtens und seines Wirkens
als Geschichtsschreiber Hollands. Hinzu kommen
Beiträge über seine Rezeption durch deutsche Autoren,
sein Lebensbild – in Gedichten gestaltet von
Daniel Heinsius, und die Bedeutung seiner Söhne
Ianus (als Dichter) und Franciscus (als Philologe).
ISBN | 978-3-8233-6525-9 |
---|---|
EAN | 9783823365259 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 360 |
Format | gebunden |
Höhe | 225 |
Breite | 150 |
Ausgabename | 16525 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber:in | Eckard Lefèvre, Eckart Schäfer |
Erscheinungsdatum | 28.10.2009 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |