Bo Andersson

Jacob Böhmes Denken in Bildern

Eine kognitionslinguistisch orientierte Analyse der Wirklichkeitskonstruktion in der Morgen Röte im auffgang (1612)
ab 78,00 € inkl. MwSt.
Mit Hilfe moderner Schreibforschung und kognitiver Metapherntheorie wirft Bo Andersson neues Licht auf ein zentrales Werk der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. "Jacob Böhmes Denken in Bildern" geht von der konstruktivistischen Grundüberzeugung aus, dass Wirklichkeit nicht abgebildet, sondern mit der Sprache als Werkzeug konstruiert wird. In dem Weltbild, das Böhme in seinem Werk "Morgen Röte im auffang" (1612) entwirft, spielen die sprachlichen Bilder eine herausragende Rolle. Im Gegensatz zu traditionellen Vorstellungen über Böhme wird sein Text nicht als defizitär betrachtet, sondern aufgezeigt, wie er gerade durch sein Schreiben versucht, die schwierigsten theologischen und philosophischen Fragestellungen zu bewältigen. Sein Schreiben formt sich zu einem Prozess der Problembewältigung und der zunehmenden Einsicht in die für ihn fundamentalen Fragen nach den Beziehungen zwischen Gott, Natur und Mensch.
In Jacob Böhmes Denken in Bildern gehe ich von der konstruktivistischen Grundüberzeugung aus, dass Wirklichkeit nicht abgebildet, sondern mit der Sprache als Werkzeug konstruiert wird. Vor diesem Hintergrund wird die Wirklichkeitskonstruktion in Jacob Böhmes Morgen Röte im auffgang (1612) analysiert. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Böhme durch sein Schreiben ein Weltbild entwirft, wobei die sprachlichen Bilder eine herausragende Rolle spielen. Im Gegensatz zur früheren Böhme-Forschung wird Böhmes Schreiben nicht als chaotisch und damit defizitär betrachtet, sondern es wird detailliert aufgezeigt, wie er intensives Schreiben benutzt, um auf die schwierigsten theologischen und philosophischen Fragen eine Lösung zu finden. Sein Schreiben formt sich zu einem Prozess der Problembewältigung und der zunehmenden Einsicht in die für ihn fundamentalen Fragen über die Beziehungen zwischen Gott, Natur und Mensch. Das theoretisch und methodologisch Innovative der Arbeit besteht darin, dass ich moderne Schreibforschung und kognitive Metapherntheorie benutze, um neues Licht auf ein zentrales Werk der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte zu werfen
Mehr Informationen
ISBN 978-3-7720-8233-7
EAN 9783772082337
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 511
Format kartoniert
Ausgabename 38233
Auflagenname -11
Autor:in Bo Andersson
Erscheinungsdatum 25.07.2007
Lieferzeit 2-4 Tage