Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickhard, Otto Winkelmann
Kanonbildung in der Romanistik und in den Nachbardisziplinen
Sofort lieferbar
84,00 €
inkl. Steuer
Nachdem einige Zeit in Frage gestellt wurde, ob man überhaupt in den verschiedenen geisteswissenschaftlichen Fächern so etwas wie einen Kanon braucht, scheint es inzwischen einen Konsens darüber zu geben, daß es ganz ohne schon aus rein praktischen Gründen nicht geht. Die Frage, wie sich ein Kanon herausbildet und welche Faktoren dabei die entscheidende Rolle spielen, gewinnt vor diesem Hintergrund erneut an Aktualität. Das XIV. Romanistische Kolloquium ging aus dem Blickwinkel der romanischen Sprach- und Literaturwissenschaft einigen mit Kanonbildung verbundenen Problemen nach, flankierend werden Fragen aus dem Bereich der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Indogermanistik und der Anglistik angesprochen.
Nachdem einige Zeit in Frage gestellt wurde, ob man überhaupt in den verschiedenen geisteswissenschaftlichen Fächern so etwas wie einen Kanon braucht, scheint es inzwischen einen Konsens darüber zu geben, daß es ganz ohne schon aus rein praktischen Gründen nicht geht. Die Frage, wie sich ein Kanon herausbildet und welche Faktoren dabei die entscheidende Rolle spielen, gewinnt vor diesem Hintergrund erneut an Aktualität. Das XIV. Romanistische Kolloquium ging aus dem Blickwinkel der romanischen Sprach- und Literaturwissenschaft einigen mit Kanonbildung verbundenen Problemen nach, flankierend werden Fragen aus dem Bereich der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Indogermanistik und der Anglistik angesprochen.
ISBN | 978-3-8233-5115-3 |
---|---|
EAN | 9783823351153 |
Seiten | 508 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 15115 |
Verlag | Gunter Narr Verlag |
Herausgeber | Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickhard, Otto Winkelmann |
Erscheinungsdatum | 15.05.2000 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Eigene Bewertung schreiben