Joschka Briese

KODIKAS/CODE 45, 1–4

Special Issue: Pragmatik der diskursiven Intentionalität. Intentionale Verben, Signifikanz und diskursive Rollen
ab 136,99 € inkl. MwSt.
1 Einleitung

I Zeichen- und sprachtheoretische Grundlagen
2 Zeichentheoretische Grundlagen
3 Sprachtheoretische Grundlagen
4 Semiotischer Pragmatismus und normativer Sprachpragmatismus – Theorievergleich und reziproke Integration
5 Exkurs: Diagrammatik und die Signifikanz des Denkens – Die Semiotik des Modells

II Diskursive Intentionalität, intentionale Relationen und intentionale Verben
6 Intentionalität – Familienähnlichkeit und Demarkation
7 Intentionalismus in der linguistischen Pragmatik und der Mythos des Illokutionären
8 Diskursive Intentionalität aus inferenzialistischer Perspektive
9 Diskursive Intentionalität aus semiotischer Perspektive
10 Zwischenfazit: Diskursive Intentionalität, Signifikanz und intentionale Zeichen
11 EMSIFs, EMSIIs, EMSIBs – Theoretisches Vokabular zur Analyse subsentenzialer inferenzieller Relationen
12 Diskursive Signifikanz intentionaler Verben
13 Zuschreibung, Attribuierung, Inskription und Inauguration

III Perspektiven eines verbpragmatischen Forschungsprogramms
14 Sprachliche Handlungen – Analyse der pragmatischen Signifikanz
15 Interlokutor und Delokutor – Analyse von DiskursakteurInnen
16 Diskursive Normen – Analyse von Normativität in diskursiven Praktiken
17 Zusammenfassung und Fazit

Siglenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
1 Einleitung

I Zeichen- und sprachtheoretische Grundlagen
2 Zeichentheoretische Grundlagen
3 Sprachtheoretische Grundlagen
4 Semiotischer Pragmatismus und normativer Sprachpragmatismus – Theorievergleich und reziproke Integration
5 Exkurs: Diagrammatik und die Signifikanz des Denkens – Die Semiotik des Modells

II Diskursive Intentionalität, intentionale Relationen und intentionale Verben
6 Intentionalität – Familienähnlichkeit und Demarkation
7 Intentionalismus in der linguistischen Pragmatik und der Mythos des Illokutionären
8 Diskursive Intentionalität aus inferenzialistischer Perspektive
9 Diskursive Intentionalität aus semiotischer Perspektive
10 Zwischenfazit: Diskursive Intentionalität, Signifikanz und intentionale Zeichen
11 EMSIFs, EMSIIs, EMSIBs – Theoretisches Vokabular zur Analyse subsentenzialer inferenzieller Relationen
12 Diskursive Signifikanz intentionaler Verben
13 Zuschreibung, Attribuierung, Inskription und Inauguration

III Perspektiven eines verbpragmatischen Forschungsprogramms
14 Sprachliche Handlungen – Analyse der pragmatischen Signifikanz
15 Interlokutor und Delokutor – Analyse von DiskursakteurInnen
16 Diskursive Normen – Analyse von Normativität in diskursiven Praktiken
17 Zusammenfassung und Fazit

Siglenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis


Autor:inneninformation:
Joschka Briese ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg, Seine Forschungsschwerpunkte sind Linguistische Pragmatik, Sprach- und Zeichentheorie und Kognitive
Linguistik.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-381-13612-4
EAN 9783381136124
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 408
Format eBook PDF
Ausgabename 1361-2
Auflagenname -11
Autor:in Joschka Briese
Erscheinungsdatum 03.03.2025
Lieferzeit 2-4 Tage