Linda Pelchat

Kollaboratives Schreiben

Eine rekonstruktive Studie zu Problemlösepraktiken im Französischunterricht
ab 54,40 € inkl. MwSt.
Wie kollaborativ ist kollaboratives Schreiben?
Die Arbeit untersucht, wie Schüler:innen zu zweit in der Fremdsprache Französisch schreiben. Dabei fokussiert sie Momente, in denen sich die Paare uneinig oder unsicher sind, und analysiert, wie sie diese Situationen lösen.
Mittels eines gesprächsanalytischen Vorgehens werden fünf Problemlösetypen rekonstruiert. Damit liefert die Studie detaillierte Einblicke in kollaborative Schreibprozesse. Sie legt differenzierte Schlüsse sowohl für die Schreibtheorie als auch die tägliche Unterrichtspraxis nahe und zeigt die Komplexität dieser Schreibform auf.
Wie kollaborativ ist kollaboratives Schreiben?
Die Arbeit untersucht, wie Schüler:innen zu zweit einen Text in der Fremdsprache Französisch schreiben. Dabei fokussiert sie diejenigen Momente, in denen sich die Paare uneinig oder unsicher sind, und analysiert, wie sie diese Situationen lösen.
Ausgehend von einem gesprächsanalytischen Vorgehen werden fünf Problemlösetypen rekonstruiert. Damit liefert diese qualitativ-rekonstruktive Studie in mehrerlei Hinsicht – schreibtheoretisch, fremdsprachendidaktisch und allgemeinpädagogisch – umfassende und detaillierte Einblicke in kollaborative Schreibprozesse. Diese wiederum legen differenzierte Schlüsse sowohl für die Schreibtheorie als auch die tägliche Unterrichtspraxis nahe und zeigen die Komplexität dieser Schreibform auf.


Inhalt:
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1. Schreiben im Kontext des Fremdsprachenunterrichts
2.1.1. Schreiben in der Fremdsprache
2.1.1.1. Einführung
2.1.1.2. Forschungsüberblick
2.1.1.3. Bedingungen und Spezifika des fremdsprachlichen Schreibens
2.1.2. Kollaboratives Schreiben
2.1.2.1. Einführung
2.1.2.2. Forschungsüberblick
2.1.2.3. Elemente des kollaborativen Schreibens
2.2. Schüler-Schüler-Interaktionen
2.2.1. Einführung
2.2.2. Forschungsüberblick
2.2.3. Aspekte der Schüler-Schüler-Interaktion
2.2.4. Zusammenfassung
2.3. Problemlösen in der Fremdsprache
2.3.1. Einführung
2.3.2. Forschungsüberblick
2.3.3. ‚Fremdsprachliches Problemlösen‘
2.3.4. Arbeitsdefinition: Fremdsprachliches Problemlösen
2.3.5. Zusammenfassung
2.4. Zusammenführung der theoretischen Grundlagen
3. Empirische Untersuchung
3.1. Methodisch-methodologische Grundlagen
3.1.1. Anlage der Studie
3.1.2. Datenerhebung
3.1.3. Wahl der Analysemethode
3.1.4. Analysevorgehen
3.1.5. Methodenkritischer Rückblick
3.2. Analyseergebnisse
3.2.1. Empirische Datengrundlage
3.2.2. Darstellung der Problemlösetypen
3.2.2.1. „Sich Distanzieren“
3.2.2.2. „Alleingang“
3.2.2.3. „Experte-Novize“
3.2.2.4. „Aufgabenteilen“
3.2.2.5. „Kollaborieren“
4. Schlussbetrachtung
4.1. Zusammenfassung der Studie
4.2. Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis
4.2.1. Theoretische Implikationen
4.2.2. Didaktische Implikationen
4.3. Diskussion und Ausblick
Literatur


Autor:inneninformation:
Linda Pelchat ist Lehrerin für die Fächer Französisch und Russisch. Sie promovierte am Lehrstuhl Fremdsprachenlehr- und Lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen der Universität Kassel.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8233-8528-8
EAN 9783823385288
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 329
Format kartoniert
Ausgabename 18528
Auflagenname -11
Autor:in Linda Pelchat
Erscheinungsdatum 30.05.2022
Lieferzeit 2-4 Tage

„Die Studie führt vor Augen, welches Potential das kollaborative Schreiben im Französischunterricht hat.“

Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 178 (2022) / 22.06.22

Die Zusatzmaterialien zu dem Titel "Kollaboratives Schreiben" finden Sie hier.