Florian Wagner
Kolonialismus und Antikolonialismus? Frag doch einfach!
Klare Antworten aus erster Hand
ab
19,90 €
inkl. MwSt.
Unsere Gesellschaft ist noch heute vom Kolonialismus geprägt. In seinem Buch führt Florian Wagner in die Geschichte des Kolonialismus ein und erklärt, unter welchen Bedingungen Europa fast die ganze Welt kolonisieren konnte. Dabei geht er auf die Folgen für die kolonisierten Menschen ein und zeigt, wie antikolonialer Widerstand aussah. Ausführlich bespricht er den Prozess der Dekolonisierung. Auf aktuelle Debatten um koloniale Beutekunst und die Umbenennung von Straßennamen geht er am Ende des Buches ein.
Unsere Gesellschaft ist noch heute vom Kolonialismus geprägt. In seinem Buch führt Florian Wagner in die Geschichte des Kolonialismus ein und erklärt, unter welchen Bedingungen Europa fast die ganze Welt kolonisieren konnte. Dabei geht er ganz konkret auf die Folgen für die kolonisierten Menschen ein und zeigt, wie sie aktiv Widerstand leisteten. Ausführlich zeigt er die Entwicklung vom Antikolonialismus zur Dekolonisierung auf. Er hebt den Einfluss des Kolonialismus auf Kultur und Umwelt hervor und analysiert die daraus entstehenden Debatten um globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Am Ende des Buches steht die Erinnerungspolitik im Mittelpunkt. Hier geht der Autor auch auf aktuelle Debatten wie koloniale Beutekunst und die Umbenennung von Straßennamen ein.
Für Studierende der Geschichte, Politik- und Kulturwissenschaften und alle, die sich für das koloniale Erbe interessieren.
Inhalt:
Begriffe und Debatten: Warum konnte Europa fast die ganze Welt kolonisieren? Welche Formen des Kolonialismus gab es? Was ist der Unterschied zwischen Kolonialismus und Imperialismus?
Die Kolonisierung von Mensch und Umwelt: Brauchte Kolonialherrschaft die Mithilfe der Kolonisierten? Inwiefern zerstörte der Kolonialismus die Umwelt? Wie sah der Arbeitsalltag für die Menschen in den Kolonien aus?
Antikolonialismus und Dekolonisation: Welche Protestformen gab es gegen die koloniale Herrschaft? Welche Rolle spielten Frauen im antikolonialen Widerstand? Was waren letztendlich die Gründe für die Dekolonisation?
Perspektivwechsel: Was bedeutet Eurozentrismus und warum ist er ein Problem? Ist es sinnvoll, koloniale Denkmale abzureißen und koloniale Straßennamen zu entfernen? Müssen wir unsere Sprache und unser Denken dekolonisieren?
Autor:inneninformation:
Dr. Florian Wagner ist Akademischer Rat für Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik an der Universität Erfurt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des Kolonialismus und der Migration.
Für Studierende der Geschichte, Politik- und Kulturwissenschaften und alle, die sich für das koloniale Erbe interessieren.
Inhalt:
Begriffe und Debatten: Warum konnte Europa fast die ganze Welt kolonisieren? Welche Formen des Kolonialismus gab es? Was ist der Unterschied zwischen Kolonialismus und Imperialismus?
Die Kolonisierung von Mensch und Umwelt: Brauchte Kolonialherrschaft die Mithilfe der Kolonisierten? Inwiefern zerstörte der Kolonialismus die Umwelt? Wie sah der Arbeitsalltag für die Menschen in den Kolonien aus?
Antikolonialismus und Dekolonisation: Welche Protestformen gab es gegen die koloniale Herrschaft? Welche Rolle spielten Frauen im antikolonialen Widerstand? Was waren letztendlich die Gründe für die Dekolonisation?
Perspektivwechsel: Was bedeutet Eurozentrismus und warum ist er ein Problem? Ist es sinnvoll, koloniale Denkmale abzureißen und koloniale Straßennamen zu entfernen? Müssen wir unsere Sprache und unser Denken dekolonisieren?
Autor:inneninformation:
Dr. Florian Wagner ist Akademischer Rat für Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik an der Universität Erfurt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des Kolonialismus und der Migration.
ISBN | 978-3-8252-6105-4 |
---|---|
EAN | 9783825261054 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 150 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 46105 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Florian Wagner |
Erscheinungsdatum | 17.02.2025 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |