Jürgen Klöckler
Konstanz und Italien
Transalpine Beziehungen durch die Jahrhunderte
ab
24,00 €
inkl. MwSt.
Konstanz und Italien, das ist ein schier endloses Thema. Eng waren die Beziehungen der bedeutendsten Stadt am Bodensee in das nahe Norditalien. Schon die Römer errichteten beim heutigen Münster ein Kastell.
Der Sammelband reflektiert die Bereiche Kultur, Religion, Kunst, Handel, Architektur und Migration.
Vielen Menschen sind sich dieser engen Beziehungen gar nicht bewusst. Wer weiß denn schon, dass der Bahnhof in Konstanz nach dem Vorbild des Palazzo Vecchio in Florenz errichtet wurde? Welche Italiener spielten während des Konstanzer Konzils (1414–1418) eine Rolle?
Wer auch immer sich für transalpine Beziehungen von Konstanz durch die Jahrhunderte interessiert, wird dieses Buch mit großem Gewinn lesen. Danach wird man mit breiterem Wissen in den nächsten Urlaub ins „Land, wo die Zitronen blühen“ aufbrechen.
Der Sammelband reflektiert die Bereiche Kultur, Religion, Kunst, Handel, Architektur und Migration.
Vielen Menschen sind sich dieser engen Beziehungen gar nicht bewusst. Wer weiß denn schon, dass der Bahnhof in Konstanz nach dem Vorbild des Palazzo Vecchio in Florenz errichtet wurde? Welche Italiener spielten während des Konstanzer Konzils (1414–1418) eine Rolle?
Wer auch immer sich für transalpine Beziehungen von Konstanz durch die Jahrhunderte interessiert, wird dieses Buch mit großem Gewinn lesen. Danach wird man mit breiterem Wissen in den nächsten Urlaub ins „Land, wo die Zitronen blühen“ aufbrechen.
Konstanz und Italien, das ist ein schier endloses Thema. Eng waren die Beziehungen der bedeutendsten Stadt am Bodensee in das nahe Norditalien. Schon die Römer errichteten beim heutigen Münster ein Kastell. Im Mittelalter verbanden dann die Handelsbeziehungen, so wurde etwa das mächtige, heute „Konzil“ genannte Kaufhaus auf Bitten von Mailänder Kaufleuten errichtet. Der Sammelband reflektiert zudem die Bereiche Kultur, Religion, Kunst, Handel, Architektur und Migration.
Vielen Menschen sind sich dieser engen Beziehungen gar nicht bewusst. Wer weiß denn schon, dass der Bahnhof in Konstanz nach dem Vorbild des Palazzo Vecchio in Florenz errichtet wurde? Welche Italiener spielten während des Konstanzer Konzils (1414–1418) eine Rolle? Der Band behandelt freilich auch schwierige Phasen, etwa im Faschismus und Nationalsozialismus.
Wer auch immer sich für transalpine Beziehungen von Konstanz durch die Jahrhunderte interessiert, wird dieses Buch mit großem Gewinn lesen. Danach wird man mit breiterem Wissen in den nächsten Urlaub ins „Land, wo die Zitronen blühen“ aufbrechen.
Inhalt:
JÜRGEN KLÖCKLER
Einleitung
Antike und Mittelalter: Wandel durch Handel?
RALPH RÖBER
Das römische Kastell in der Niederburg und sein Nachleben
DANIELA FREY
Die Bischofsstadt Konstanz als Roma secunda
LUKAS BARWITZKI
Kaiser Barbarossas Konstanzer Friede mit den lombardischen Städten 1183
JÜRGEN KLÖCKLER
Gebaut auch für italienische Kaufleute. Das Konstanzer Kaufhaus, heute Konzil genannt
SIMON GÖTZ
Die tela di Costanza – Der Konstanzer Leinwandhandel mit Italien
HENRY GERLACH
Der italienische Humanismus auf dem Konstanzer Konzil
JÜRGEN KLÖCKLER
Zwei Päpste aus Italien auf dem Konstanzer Konzil (Johannes XXIII. und Martin V.)
HENRY GERLACH
Italienische (Bank-)Kaufleute und ihre Häuser im Spätmittelalter
Architektur und Kunst
ILSE FRIEDRICH
Konstanz in Florenz. Eine frühe Stadtansicht im Palazzo Vecchio
DANIEL GROSS
Italienische Baustile in Konstanz: Die Ratskanzlei und das Haus zur Leiter
FRANK MIENHARDT
Das Haus zur Katz und ein Bahnhof nach Florentiner Stil. Gedanken zur baulichen Rezeption Italiens im Konstanzer Stadtbild über die Jahrhunderte hinweg
Frühe Neuzeit: Reisen und Arbeitsmigration
DANIELA FREY
Konstanzer Söldner beim Sacco di Roma 1527
MORITZ MAYER
Konstanz in den Aufzeichnungen italienischer Reisender der Frühen Neuzeit
MICHAEL TRENKLE
Die Italienreisen des letzte Konstanzer Bistumsverweser Wessenberg und seine Gedichte
BARBARA STARK
Maria Ellenrieder und Friedrich Mosbrugger in Rom
OLIVER TREVISIOL
Die Einbürgerung von Arbeitsmigranten aus dem Königreich Italien in Konstanz 1871-1918
Vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart
THOMAS WEIDLE
Zurück in die Heimat. Der Durchzug von Italienern und die Grenze im August 1914
WERNER TRAPP
Schwieriges Terrain für die Gegner Mussolinis. Italienische Antifaschisten in Konstanz
FRANZ HOFMANN
Die Achse Rom – Berlin in Konstanz: Zur Eröffnung der Eisdiele Pampanin im Jahr 1938
MANFRED BOSCH
Von Konstanz nach Florenz: Das Exil der Alice Berend
JÜRGEN KLÖCKLER
Kriegsverbrechen an Italienern. Zur Rolle des Konstanzer Fasnachtskomponisten Willi Hermann im Zweiten Weltkrieg
DANIELA SCHILHAB
Italienische Gastarbeiter in Konstanz seit den 1960er Jahren
FABIO CRIVELLARI
Ein Zeitzeugenbericht eines italienischen Migranten: Wie Alberto Crivellari nach Konstanz kam
WINFRIED HUMPERT
Pizza Napoli – Italienische Gastronomie erobert Konstanz
CLAUS-DIETER HIRT
Die italienische Partnerstadt Lodi in der Lombardei
Autoreninformation:
Prof. Dr. Jürgen Klöckler leitet seit 2001 das Stadtarchiv Konstanz.
Vielen Menschen sind sich dieser engen Beziehungen gar nicht bewusst. Wer weiß denn schon, dass der Bahnhof in Konstanz nach dem Vorbild des Palazzo Vecchio in Florenz errichtet wurde? Welche Italiener spielten während des Konstanzer Konzils (1414–1418) eine Rolle? Der Band behandelt freilich auch schwierige Phasen, etwa im Faschismus und Nationalsozialismus.
Wer auch immer sich für transalpine Beziehungen von Konstanz durch die Jahrhunderte interessiert, wird dieses Buch mit großem Gewinn lesen. Danach wird man mit breiterem Wissen in den nächsten Urlaub ins „Land, wo die Zitronen blühen“ aufbrechen.
Inhalt:
JÜRGEN KLÖCKLER
Einleitung
Antike und Mittelalter: Wandel durch Handel?
RALPH RÖBER
Das römische Kastell in der Niederburg und sein Nachleben
DANIELA FREY
Die Bischofsstadt Konstanz als Roma secunda
LUKAS BARWITZKI
Kaiser Barbarossas Konstanzer Friede mit den lombardischen Städten 1183
JÜRGEN KLÖCKLER
Gebaut auch für italienische Kaufleute. Das Konstanzer Kaufhaus, heute Konzil genannt
SIMON GÖTZ
Die tela di Costanza – Der Konstanzer Leinwandhandel mit Italien
HENRY GERLACH
Der italienische Humanismus auf dem Konstanzer Konzil
JÜRGEN KLÖCKLER
Zwei Päpste aus Italien auf dem Konstanzer Konzil (Johannes XXIII. und Martin V.)
HENRY GERLACH
Italienische (Bank-)Kaufleute und ihre Häuser im Spätmittelalter
Architektur und Kunst
ILSE FRIEDRICH
Konstanz in Florenz. Eine frühe Stadtansicht im Palazzo Vecchio
DANIEL GROSS
Italienische Baustile in Konstanz: Die Ratskanzlei und das Haus zur Leiter
FRANK MIENHARDT
Das Haus zur Katz und ein Bahnhof nach Florentiner Stil. Gedanken zur baulichen Rezeption Italiens im Konstanzer Stadtbild über die Jahrhunderte hinweg
Frühe Neuzeit: Reisen und Arbeitsmigration
DANIELA FREY
Konstanzer Söldner beim Sacco di Roma 1527
MORITZ MAYER
Konstanz in den Aufzeichnungen italienischer Reisender der Frühen Neuzeit
MICHAEL TRENKLE
Die Italienreisen des letzte Konstanzer Bistumsverweser Wessenberg und seine Gedichte
BARBARA STARK
Maria Ellenrieder und Friedrich Mosbrugger in Rom
OLIVER TREVISIOL
Die Einbürgerung von Arbeitsmigranten aus dem Königreich Italien in Konstanz 1871-1918
Vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart
THOMAS WEIDLE
Zurück in die Heimat. Der Durchzug von Italienern und die Grenze im August 1914
WERNER TRAPP
Schwieriges Terrain für die Gegner Mussolinis. Italienische Antifaschisten in Konstanz
FRANZ HOFMANN
Die Achse Rom – Berlin in Konstanz: Zur Eröffnung der Eisdiele Pampanin im Jahr 1938
MANFRED BOSCH
Von Konstanz nach Florenz: Das Exil der Alice Berend
JÜRGEN KLÖCKLER
Kriegsverbrechen an Italienern. Zur Rolle des Konstanzer Fasnachtskomponisten Willi Hermann im Zweiten Weltkrieg
DANIELA SCHILHAB
Italienische Gastarbeiter in Konstanz seit den 1960er Jahren
FABIO CRIVELLARI
Ein Zeitzeugenbericht eines italienischen Migranten: Wie Alberto Crivellari nach Konstanz kam
WINFRIED HUMPERT
Pizza Napoli – Italienische Gastronomie erobert Konstanz
CLAUS-DIETER HIRT
Die italienische Partnerstadt Lodi in der Lombardei
Autoreninformation:
Prof. Dr. Jürgen Klöckler leitet seit 2001 das Stadtarchiv Konstanz.
ISBN | 978-3-7398-3232-6 |
---|---|
EAN | 9783739832326 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 360 |
Format | kartoniert |
Höhe | 210 |
Breite | 135 |
Ausgabename | 53232 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber | Jürgen Klöckler |
Erscheinungsdatum | 13.11.2023 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |