Joachim Theisen

Kontrastive Linguistik

Eine Einführung
ab 19,99 € inkl. MwSt.
In diesem Buch für Studienanfänger, aber auch für fortgeschrittene Lerner werden verschiedene Sprachen, vor allem Deutsch, Englisch, Französisch und Griechisch, auf allen sprachlichen Ebenen kontrastiv miteinander verglichen. Dabei werden grundlegende Fragen der Kontrastiven Linguistik geklärt. Der Band spannt einen Bogen über Morphologie und Wortbildung, Lexik und Semantik bis zur Pragmatik und Syntax. Auch die Übersetzungsproblematik wird erörtert sowie der Frage nachgegangen, wie in unterschiedlichen Sprachen die (kommunikativen) Lasten zwischen Sprecher und Hörer verteilt sind.

In diesem Buch für Studienanfänger, aber auch für fortgeschrittene Lerner werden verschiedene Sprachen, vor allem Deutsch, Englisch, Französisch und Griechisch, auf allen sprachlichen Ebenen kontrastiv miteinander verglichen. Dabei werden grundlegende Fragen der Kontrastiven Linguistik geklärt. Der Band spannt einen Bogen über Morphologie und Wortbildung, Lexik und Semantik bis zur Pragmatik und Syntax. Auch die Übersetzungsproblematik wird erörtert sowie der Frage nachgegangen, wie in unterschiedlichen Sprachen die (kommunikativen) Lasten zwischen Sprecher und Hörer verteilt sind.

Inhalt:
Inhalt
0 Vorwort
1 Einleitung
2 Perspektiven und Geschichte der Kontrastiven Linguistik
2.1 Kontrastive Perspektiven
2.2 Geschichte der Kontrastiven Linguistik
2.3 Sprache und Sprechen
3 Abgrenzungen und Horizonte
3.1 Sprachliche Universalien
3.2 Sprachtypologie
3.3 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
3.4 Sprache und Sprechen
3.4.1 Erstspracherwerb
3.5 Varietätenlinguistik
3.6 Sprachkontakt
3.7 Interkulturelle Kommunikationswissenschaft und kulturwissenschaftliche Linguistik
4 Laute und Silben (Phonologie und Syllabologie)
4.1 Aus Lauten werden Silben - kleiner sprachlich-mathematischer Exkurs
4.2 Zahlen, Körperteile und Konjugationen
4.3 Was geschieht mit Fremdlauten?
5 Morphologie und Wortbildung
5.1 Morphologie
5.1.1 Deklinationen
5.1.2 Konjugationen
5.1.3 Suppletive Wortformen
5.2 Wortbildung
6 Wortschätze (Lexikologie und Semantik)
6.1 Wortfelder
6.2 Beispiele
6.2.1 Farbwörter
6.2.2 Wochentage, Monate und Jahreszeiten
6.2.3 Verwandtschaftsnamen - Wer ist mit wem wie verwandt?
6.3 Eigennamen
6.3.1 und Gattungsnamen
6.3.2 Wo liegt die Grenze zwischen Eigennamen und Gattungsnamen?
6.3.3 Vornamen und Nachnamen
6.3.4 Asterix und die Motivierung des Wortschatzes
6.4 Falsche Freunde
7 Sprachliche Ordnungssysteme
7.1 Verweise
7.2 Genussysteme
7.3 Pronominalsysteme
8 Pragmatik
8.1 Sprechakte - danken und "bitten"
8.2 Anrede- und Höflichkeitssysteme
8.3 Schimpfen und fluchen
8.4 Baustellen
9 Satzvergleiche / Sätze / Sätzchen
9.1 Einwortsätze und Ellipsen
9.2 Attribute
9.3 Satzglieder in Sätzen
9.4 Kongruenz
9.5 Konstruktion nach dem Sinn
10 Schriftlichkeiten
10.1 Globalisierte Schriftlichkeit standardisiert
10.2 Globalisierte Schriftlichkeit privat
11 Übersetzen
11.1 Was muss man wissen
11.2 Was muss ein Computer wissen, der übersetzen soll?
12 Sprachwandel und Ökonomisierung
12.1 Tempus
12.2 Artikel
12.3 Präpositionen
12.4 Konjunktionen
12.5 Grenzen der Ökonomisierung
13 Sprecher und Hörer - Hörer und Sprecher
13.1 Kontrastive Linguistik
13.2 Ambiguität
13.3 Modalisierungen
13.4 Mündliche und schriftliche Kommunikation
13.5 Gravitationszentren
14 Literaturverzeichnis

Autor:inneninformation:
Dr. Joachim Theisen ist Dozent für Geschichte der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Athen.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8233-8016-0
EAN 9783823380160
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 264
Format kartoniert
Ausgabename 18016
Auflagenname -11
Autor:in Joachim Theisen
Erscheinungsdatum 07.03.2016
Lieferzeit 2-4 Tage

„Insgesamt handelt es sich bei diesem Buch um ein Werk, das eine Fülle von interessanten Einsichten in die unterschiedlichsten Aspekte bietet, über Kommunikation allgemein und Sprachgeschichte und Kultur und Sonstiges, und das im konkreten Vergleich der Sprache interessante und oft überraschende Vergleichsmomente herausgreift. Hinzu kommt, dass dieses Buch ‚flott‘ geschrieben ist und sich sehr gut liest. Wer sich also für assoziative, kaleidoskopartige Ausführungen interessiert, wer sich für Sprachgeschichte interessiert und wer außerdem ein solides linguistisches Wissen mitbringt, wird seine Freude an diesem Buch haben und reichen Erkenntnisgewinn daraus ziehen.“

German as a Foreign Language, 1 (2017) / 11.08.16