Mohcine Ait Ramdan

Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta

Eine kulturorientierte, kognitionslinguistische Vergleichsstudie zwischen dem Deutschen, dem Arabischen und dem Französischen
ab 54,40 € inkl. MwSt.
Was bedeutet Solidarität? Was bedeutet solidarité? In beiden Fällen handelt es sich um die Frage nach der Bedeutung abstrakter Sachverhalte, die trotz ihrer vermeintlichen Äquivalenz an der lexikalischen Oberfläche jeweils eine unterschiedliche kulturelle Perspektivik repräsentieren. Die vorliegende Studie untersucht mittels eines vergleichenden Wortassoziationsexperimentes, das die assoziativen Reaktionen von insgesamt 750 Sprecher:innen des Deutschen, Französischen und Arabischen auf 12 konkrete und 12 abstrakte Begriffe umfasst, inwieweit sich Konkreta und Abstrakta im Hinblick auf ihre kulturspezifische Konzeptualisierung unterscheiden.
Das Buch von Mohcine Ait Ramdan untersucht anhand eines empirischen, kognitiv angelegten Vergleichs des Deutschen mit dem Arabischen und dem Französischen, inwieweit die kulturellen semantischen Spezifika eines lexikalischen Konzeptes mit dem Grad seiner Konkretheit bzw. Abstraktheit zusammenhängen. Die Untersuchung leistet somit, anknüpfend an die bisherige Forschung, einen Beitrag zur Erfassung und Erklärung der Konzeptualisierung von Abstrakta und Konkreta unter Berücksichtigung der in dieser Hinsicht beteiligten kulturellen Aspekte. Mit Fokus auf beiden Begriffsarten als zwei spezifischen kognitiven Wissenseinheiten, die unterschiedliche Merkmalsmodalitäten aufweisen, werden mittels Wortassoziationsexperimenten die konzeptuellen Unterschiede sowie die Gemeinsamkeiten zwischen abstrakten und konkreten lexikalischen Konzepten in den genannten Sprachen aus kognitiver Sicht exemplarisch modelliert und sowohl qualitativ als auch quantitativ abgebildet.

Inhalt:
1 Einleitung
1.1 Interkulturelle Semantik
1.2 Kulturspezifische Semantik von Konkreta und Abstrakta
1.3 Inhalt und Aufbau der Arbeit
´2 Konkreta und Abstrakta in der Psycholinguistik
2.1 Erwerb von Konkreta und Abstrakta
2.1.1 Erwerb in der Erstsprache
2.1.2 Erwerb in der Fremdsprache
2.2 Konkretheitseffekt und Verarbeitung von Konkreta und Abstrakta
2.2.1 Der Konkretheitseffekt: Psycho- und
neurolinguistische Evidenz
2.2.2 „Dual-Coding“-Theorie
2.2.3 „Context-Availability“-Theorie
2.3 Abstrakta vs. Konkreta: Dichotomie oder Kontinuum?
2.4 Zwischenfazit
3 Lexikalische Bedeutung: Universelle Prägung und kulturelle Varianz
3.1 Kognitive Voraussetzungen für die Bedeutungskonstruktion
3.1.1 Das symbolische Prinzip
3.1.2 Das Embodiment-Prinzip und die Konzeptualisierung
von Konkreta und Abstrakta
3.1.3 Kategorisierung
3.1.4 Schematisierung und Assoziationsprinzipien
3.2 Der „usage-based“-Ansatz und die Konventionalisierung von Bedeutungsaspekten
3.4 Lexikalische Bedeutung als kulturspezifisches Konstrukt
3.3.1 Kulturelle Kognition
3.3.2 Kulturspezifik lexikalischer Bedeutung
Zwischenfazit
4 Ein framesemantischer Ansatz zur Erfassung kulturspezifischer Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta
4.1 Framesemantik: Grundannahmen
4.2 Strukturelle Beschaffenheit von Frames . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.1 Frames als semantisches Netzwerk
4.2.2 Slot-Filler-Struktur
4.2.3 Strukturelle Invarianten und Restriktionen
4.3 Framesemantische Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta
4.3.1 Konkreta und Abstrakta als Matrixframes
4.3.2 Situative Konzeptualisierung von Konkreta und
Abstrakta
4.4 Konventionalisierung und Prototypizitätseffekte bei Konkreta und Abstrakta
4.4.1 Konventionalisierung und Prototypizität von Frames
4.4.2 Standardwerte als Ausdruck von kulturspezifischer
Prototypizität
4.4.3 Standardwerte bei Konkreta und Abstrakta
4.5 Zwischenfazit
5 Konzeptuelle Metaphern und die Konzeptualisierung von Abstrakta
5.1 Konzeptuelle Metaphern als ICM
5.2 Bildschemata
5.3 Metapherntypen und die Konzeptualisierung von Abstrakta
5.4 Metaphorische Konstruktion von Abstrakta: universelle
Prägung und kulturelle Varianz
5.5 Zwischenfazit
6 Untersuchungsleitende und methodische Überlegungen
6.1 Forschungsfragen
6.2 Wortassoziationsexperimente als Messverfahren zur
Ermittlung semantischer Unterschiede
6.3 Wortassoziationsexperiment: Ein kontrastiver Vergleich zwischen dem Deutschen, Französischen und Arabischen
6.3.1 Stimuli
6.3.2 Versuchspersonen
6.3.3 Untersuchungsverlauf und Instruktion
6.4 Hypothesen
7 Ergebnisse und Diskussion
7.1 Intrasprachliche Konzeptualisierung von Konkreta und
Abstrakta
7.1.1 Ergebnisse
7.1.2 Zusammenfassung
7.1.3 Diskussion
7.2 Intersprachliche Unterschiede bei der Konzeptualisierung von
Konkreta und Abstrakta
7.2.1 Ergebnisse
7.2.2 Zusammenfassung
7.2.3 Diskussion
7.3 Konzeptuelle Metaphern in Wortassoziationen
7.3.1 Ergebnisse
7.3.2 Zusammenfassung
7.3.3 Diskussion
8 Zusammenfassung und Ausblick
9 Literaturverzeichnis


Autor:inneninformation:
Dr. phil. Mohcine Ait Ramdan lehrt kontrastive Sprachwissenschaft, Schriftspracherwerb und Sprachlehr- und lernforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8233-8556-1
EAN 9783823385561
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 248
Format kartoniert
Ausgabename 18556
Auflagenname -11
Autor:in Mohcine Ait Ramdan
Erscheinungsdatum 22.08.2022
Lieferzeit 2-4 Tage