Ulrike Job
Kritisches Denken
Inhalt:
Ulrike Job: Einleitung
Birgit Recki: Mut zum eigenen Verstand gegen „selbstverschuldete Unmündigkeit“: Was heißt heute Aufklärung?
Kevin Drews, Sandra Ludwig, Andrea Renker, Friederike Schütt und Ann-Kathrin Hubrich: Geisteswissenschaftliches Fragen und die Fragen (nach) der Geisteswissenschaft
Kristin Bührig: Praxen des Kritisierens: Befunde und Perspektiven aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Ute Berns und Paul Hamann-Rose: Kritisches Lesen in der Literaturwissenschaft – Pigoons und andere Gentechnische Visionen in Margaret Atwoods Roman Oryx and Crake
Inke Gunia: Kritisches Denken im Kontext der Zensur: am Beispiel einer Druckschrift aus der Zeit der argentinischen Militärdiktatur (1976–1983)
Martin Jörg Schäfer: Zum Verhältnis von Kritik, Theater und Versammlung am Beispiel der Hamburger Performance-Installation Söhne & Söhne von SIGNA (2015)
Joan Kristin Bleicher: Formen und Funktionen der Fernsehkritik im Fernsehen
Joan Kristin Bleicher: Filmkritik im Spannungsfeld zwischen Kultur, Journalismus und Wissenschaft
Frank Nikulka: Zwischen Geistes- und Naturwissenschaft: Kritisches Denken in der Archäologie
Christoph Dartmann: Das Mittelalter und seine Wahrnehmung – kritisch reflektiert
Sonja Keller: Theologie – „Rede von Gott“? Von der Selbstreflexivität Evangelischer Theologie
Claudia Schindler: Wann werden zukünftige Generationen aufhören, die Erde auszuplündern? Nachhaltigkeitsdiskurse im antiken Rom
Stephan Renker: Die Klassische Philologie in Bewegung – Überlegungen zum kritischen Potenzial einer Disziplin
Autor:inneninformation:
Dr. Ulrike Job leitet die Arbeitsstelle Studium und Beruf an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg und unterstützt Studierende, die im geisteswissenschaftlichen Studium erworbenen Kompetenzen als Potenziale zu erkennen und zu kommunizieren.
ISBN | 978-3-8233-8197-6 |
---|---|
EAN | 9783823381976 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 268 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 18197 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber:in | Ulrike Job |
Erscheinungsdatum | 31.05.2021 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Die Kritik der Geisteswissenschaften ist in diesem informativen, polyphonen Band tatsächlich in ihrer Doppeldeutigkeit Thema: Nicht nur die ihrerseits ambibalent bleibende Kritik zwischen Einwand und Fortführung eines Gesprächs kommt in vielen ihrer Facetten zur Sprache; auch die Geisteswissenschaften selbst werden als Gegenstand der Kritik und disziplinären Selbstkritik bedacht.“
Theologische Literaturzeitung 147, 6 (2022) / 19.01.22
„Das Buch ist all jenen Lesern ans Herz gelegt, die geisteswissenschaftliche Deutungs- und Erkenntnisprozesse exemplarisch nachvollziehen möchten, um daraus den Unterschied zwischen überprüfbarem Argumentieren und leichtfertigen Behauptungen nachvollziehen zu können, und somit für kritisches Denken sensibilisiert zu werden. Die Lektüre hilft – nicht nur Studenten der Geisteswissenschaften – einen Orientierungsrahmen zu schaffen, um in der global vernetzten Welt des 21. Jahrhunderts aktiv an den Prozessen mitzuwirken, die uns als Gesellschaft herausfordern.“
„Glaube und Erziehung“ / 28.05.21